Volkswagen-Aktie: China-Kracher!

Der Automobilhersteller fokussiert sich verstärkt auf den chinesischen Markt mit Fortschritten im autonomen Fahren, um Einbußen durch US-Handelspolitik auszugleichen

Volkswagen Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kursverlust durch Trumps Handelspolitik
  • Verstärkte Konzentration auf chinesischen Automarkt
  • Joint Venture CARIZON für Fahrerassistenzsysteme
  • Serienreife Lösungen ab 2026 geplant

Die Aktie von Volkswagen hat in den vergangenen Tagen massiv gelitten. Auf Sicht von fünf Handelstagen reduzierte sich der Kurs um über -10%. Auf Monatssicht stehen sogar -21% zu Buche. Der Grund dafür ist klar: Donald Trumps Zölle werden das US-Geschäft des Volkswagenkonzerns massiv belasten. Andere Märkte werden also jetzt noch wichtiger. Und hier ist es China, was einem als Erstes in den Sinn kommt.

Die USA sind ein Unsicherheit pur

Volkswagen ist es erst einmal relativ egal, wo man die Autos verkaufen kann. Sie müssen nur überhaupt verkauft werden. Dass das US-Geschäft durch die Zölle massiv belastet werden wird, ist klar. Das ist auch die einzige Klarheit, die in dieser Angelegenheit herrscht. Die Trump-Regierung verhält sich wie gewohnt komplett erratisch. Aktuell gibt es wohl niemanden, der auch nur erahnt, wie es mit den Zöllen weitergehen wird. Diese Unsicherheit ist noch schlimmer, als die Zölle an sich. Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen, nicht dieses Chaos, das für Trump typisch ist.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

China muss es richten

Deswegen wird wohl auch eine weitere Hinwendung nach China folgen. Volkswagen muss hier konkurrenzfähiger werden, um seinen Absatz so zu steigern, dass Verluste in den USA ausgeglichen werden. Ein wichtiger Schritt dazu ist wohl jüngst gelungen.

Autonomes Fahren: Es geht endlich voran

Ein großes Thema ist aktuell das „autonome Fahren“. Volkswagen hatte an sich den Plan, mit einer eigenen Software-Tochter diesen Zukunftsmarkt zu erobern. CARIAD erwies sich aber als Fehlschlag und ließ die Absatzzahlen in China einbrechen. Die Software überzeugte nicht. Im November 2023 gründete Volkswagen mit Horizon Robotics das Joint Venture CARIZON. VW investierte 2,4 Milliarden Euro und hält 60 Prozent des Joint Ventures. Das erklärte Ziel sind Fahrerassistenzsysteme für den chinesischen Markt. Über 500 Ingenieure entwickeln derzeit Lösungen, die bereits ab 2026 in Serie gehen sollen. Sollte es so kommen, wird das ein wichtiger Schritt sein, um auf dem chinesischen Markt wieder zur alten Stärke zu finden.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 227 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.