Die Probleme für Tesla aufgrund der Zölle auf chinesische Produkte haben eine neue Stufe erreicht. Aktuell ist übrigens nicht ganz klar, ob die Importe aus dem Reich der Mitte in die USA bei 145% oder sogar 245% liegen. Zumindest ist das dem Weißen Haus nicht klar, denn es kommen von dort widersprüchliche Aussagen. Aber eigentlich ist so eine Diskussion eh sinnlos. Ab 100% Zöllen ist der Warenverkehr eh praktisch beendet.
Das Projekt „Autonomes Fahren“ ist betroffen
Das Autos bald autonom fahren sollen, ist ein „Lieblingsprojekt“ von Elon Musk und den Tesla-Investoren. Aufgrund der Zölle unterbricht Tesla den Import von Teilen für das geplante Robotaxi Cybercab und den Sattelschlepper Semi. Damit verschiebt sich die geplante Massenproduktion weiter in die Zukunft. Ursprünglich war geplant, die Produktion im Oktober 2025 testweise zu starten, mit einer Massenfertigung ab 2026. Die gestiegenen Kosten durch die Zölle machen dies jedoch unrentabel, wodurch die Produktion dieser Modelle vorerst nicht wie geplant beginnen kann.
Die Akkus bleiben ebenfalls ein Problem
Tesla verwendet für viele seiner Basisversionen des Model 3 und Model Y Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Akkus, die hauptsächlich vom chinesischen Hersteller CATL geliefert werden. In China hatten im Jahr 2021 etwa 86,3 % der Model 3 und 52,4 % der Model Y LFP-Akkus von CATL. Weltweit soll der Anteil von LFP-Akkus in Tesla-Fahrzeugen bei etwa 31 % liegen, wobei der Großteil davon aus China stammt, insbesondere von CATL und teilweise BYD. Tesla ist auch in diesem Bereich hart von den Zöllen getroffen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Elon Musk ist ein Dauer-Problem
Musks offene Unterstützung für Donald Trump und seine konservativen Äußerungen auf X haben Teile der Kundschaft verärgert, insbesondere in liberalen Märkten wie Kalifornien. Studien, wie eine von YouGov im Oktober 2024, zeigen, dass 54 % der US-Verbraucher Musk negativ wahrnehmen, was Teslas Markenimage schadet. Dies führte zu einem Rückgang der Nachfrage, da Tesla oft mit umweltbewussten Käufern assoziiert wird, die Musks politische Haltung ablehnen.
Tesla bleibt also ein massiv problembeladenes Investment. Viele Analysten haben bereits die Kursziele der Tesla-Aktie nach unten korrigiert.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...