Rheinmetall-Aktie: Wer glaubt denn das?

Rheinmetall-Aktie stabilisiert sich bei 1.714 € nach jüngstem Rückschlag. Branchenweite Gewinnmitnahmen drücken Stimmung, doch langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt.

Rheinmetall Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktie erholt sich auf 1.714 € nach 5,2% Verlust
  • Rüstungsbranche insgesamt unter Verkaufsdruck
  • 178% Kursplus seit Jahresbeginn eingepreist
  • Erwartete Rüstungsaufträge ab Spätsommer 2025

Bei der Rüstungsaktie von Rheinmetall dreht sich der Wind schon wieder. Nach einem schwachen Start ist die Aktie inzwischen wieder bei einem Plus in Höhe von 0,68% angekommen. Damit ist der Kurs auf 1714 € geklettert. Die Marke und Untergrenze bei 1700 € hat also den Angriff am Vortag überstanden. Da war die Aktie um -5,2% schwächer geworden. Insgesamt geht es für die Aktie durchaus noch vergleichsweise harmlos zur Sache. Denn:

Die Stimmung rund um Rüstungsaktien hat in Deutschland massiv nachgelassen. Alle bekannteren Unternehmen der Branche haben an den Aktienmärkten in den vergangenen 2,3 Wochen doch immer wieder abgegeben und unter dem Strich tatsächlich Einbußen hinnehmen müssen. Das bedeutet aktuell jedoch wahrscheinlich lediglich, dass Gewinne mitgenommen worden sind.

Zu bedenken ist dabei, dass beispielsweise die Rheinmetall im laufenden Jahr noch immer bei 178% Plus liegt. Damit haben die Börsen einen ordentlichen Vorschuss auf die zu erwartenden Aufträge der politischen Institutionen gegeben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Der Vorschuss ist gewaltig!

Rheinmetall mit einem massiven Vorschuss wird indes bald wohl sicherlich auch noch auf den Prüfstand gestellt werden. Denn der Zeitpunkt, an dem tatsächlich neue Aufträge aufgrund der Rüstungsdiskussionen an den Markt gehen, ist nicht mehr fern.

Der Bundeshaushalt in Deutschland beispielsweise geht jetzt in den parlamentarischen Beratungsprozess und wird dann sicherlich relativ zügig noch verabschiedet werden. Aus diesem Bundeshaushalt ist deutlich geworden, dass die Versprechungen, massiv in die Rüstung zu investieren, für 2025 sicher gehalten werden. In diesem Jahr wären ungefähr 2,4% des BIP in die Rüstung zu investieren. Einen größeren Teil davon wird sich sicherlich die Rheinmetall versprechen.

Sichtbar wird das Ganze allerdings erst, wenn entsprechende Aufträge an den Markt kommen. Dies dürfte spätestens zum Spätsommer hin mit der Verabschiedung des Haushalts in Deutschland dann auch an Fahrt gewinnen. Unabhängig davon ist der Aufwärtstrend nach formalen Kriterien für die Rheinmetall ohnehin noch stark intakt. Der Mittwoch mit den kleineren Kursgewinnen auf mehr als 1.700 € ist in diesem Sinne auch bestätigen und erfreulich.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 197 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.