Volkswagen glänzt auf der IAA mit neuen Modellen und einer großen KI-Investition. Hingegen muss die Porsche-Aktie den DAX verlassen. Hat die Volkswagen Aktie bereits alles Negative eingepreist? Folgende Aktienanalyse zeigt die weiteren Aussichten auf.
Volkswagen zeigt auf der IAA positive Zukunftsszenarien
In den 1960er Jahren öffnete Volkswagen seine Strukturen – 1960 wurde das Unternehmen teilweise privatisiert. Der Käfer wurde zum weltweiten Verkaufsschlager, setzte neue Produktionsrekorde und sicherte die finanzielle Basis des Unternehmens. Ab den 1970er Jahren führte ein beginnender Einbruch bei den Käfer-Verkäufen zur Entwicklung neuer Modelle wie Golf und Passat, mit denen VW eine Renaissance einleitete. Der Golf feierte 1974 Serienproduktionstart und wurde zu Europas meistverkauftem Auto – bis heute wurden über 37 Millionen Einheiten produziert.
Im weiteren Verlauf baute Volkswagen seine globale Präsenz deutlich aus. Mit der Übernahme von Marken wie Audi, Bentley, Porsche, Lamborghini, Skoda und Seat wuchs der Konzern zu einem der größten Automobilimperien weltweit. In den letzten Jahren verzeichnete VW regelmäßig hohe Umsätze: 2023 lag der Umsatz bei rund 322 Milliarden Euro, 2024 stieg er leicht auf etwa 324 Milliarden Euro – begleitet von wechselhaften Gewinnentwicklungen und herausfordernden Marktbedingungen, etwa abgesunkene Nachfrage in China und steigende Produktionskosten.
Angesichts wachsender Konkurrenz und nötiger Transformation in Richtung Elektromobilität reagierte Volkswagen mit strategischen Maßnahmen. Dazu zählen Sparprogramme (inklusive Stellenabbau und Werksschließungen), die Einführung neuer, erschwinglicher Elektromodelle wie dem ID.Polo, sowie eine klare Produktionsoffensive in Spanien – mit Investitionen von mehreren Milliarden Euro ab 2026. Gleichzeitig gab es Verhandlungen mit der US-Regierung über Zollsenkungen, um die Belastung durch hohe Importabgaben zu lindern.
Rückblickend verbindet Volkswagen eine traditionsreiche Geschichte mit wirtschaftlicher Kraft: Von der „Volks-“ zur Weltmarke, stabilen Umsatzzahlen trotz struktureller Herausforderungen und einem klaren Kurs in Richtung Zukunft – Elektromobilität, Effizienzsteigerung und globale Marktpräsenz bleiben im Mittelpunkt der weiteren Entwicklung. Neue Elektromodelle wurden in dieser Woche auf der IAA präsentiert. Gelingt damit der Rebound?
Das Video zur Volkswagen Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.