Adobe Systems mit KI erfolgreich, doch Google und andere Unternehmen holen auf. Wie reagiert die Aktie auf die Quartalszahlen?. Die Quartalszahlen der Aktie stehen heute auf dem Prüfstand der Analyse. Was sind die nächsten Ziele im Chartbild?
KI hält bei Adobe weiter Einzug
In den 2000er Jahren setzte Adobe verstärkt auf neue Geschäftsfelder und Innovation – etwa durch Akquisitionen, Ausbau der Software-Suite und Anpassung an neue Plattformen. Rund 2012/2013 vollzog Adobe einen entscheidenden strategischen Wandel: Weg von klassischen Lizenzmodellen hin zu Cloud-Abonnement-Systemen („Creative Cloud“). Dadurch wurde das Erlösmodell vorhersehbarer und kontinuierlicher. Parallel baute Adobe Dokumentenlösungen („Document Cloud“) und digitale Erlebnisse bzw. Marketing-Tools („Experience Cloud“) aus, um nicht nur Kreativprofis, sondern auch Geschäftskunden zu bedienen.
In den letzten Jahren wurde insbesondere die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ein zentraler Wachstumstreiber. Adobe brachte Tools wie „Firefly“ und Features mit generativer KI, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte aus Texteingaben zu erzeugen oder kreative Prozesse deutlich zu beschleunigen. Diese Innovationen ergänzen die traditionellen Anwendungen und tragen dazu bei, dass Adobe in sehr wettbewerbsintensiven Märkten relevante Positionen behauptet.
Finanziell zeigt sich Adobe stabil wachsend. Für das Geschäftsjahr 2024 konnte ein Jahresumsatz von rund 21,5 Milliarden US-Dollar erzielt werden – ein Wachstum von etwa 11 % gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn ließ sich ebenso steigern, und auch die operativen Cashflows lagen hoch. Besonders wichtig sind neue und wiederkehrende Einnahmen („ARR“) aus Abonnements – etwa im Digital-Media- und Document-Cloud-Segment – die Adobe in die Lage versetzen, längerfristige Planungen stabiler zu machen. Doch Konkurrenten wie Google haben teilweise kostenfreie Tools. Überzeugt Adobe dennoch?
Das Video zur Adobe Aktienanalyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adobe?
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...