Airbus Aktie: Gute Resonanz im Markt

Der Luftfahrtkonzern sichert sich ESA-Vertrag für Mars-Rover-Technologie und präsentiert neuen Rettungshubschrauber H140 bei gleichzeitigem Fortschritt im FCAS-Programm

Airbus Aktie
Kurz & knapp:
  • ESA-Auftrag für Mars-Rover-Komponenten gesichert
  • Neuer Rettungshubschrauber H140 vorgestellt
  • FCAS-Kampfflugzeugprojekt schreitet voran
  • Aktie über 31% vom Jahrestief entfernt

Die Airbus-Aktie schloss am Freitag bei 165,76 Euro mit einem Minus von 1,58 Prozent. Trotz dieser täglichen Schwankung liegt das Papier mit 12,73 Prozent deutlich über seinem 200-Tage-Durchschnitt und hat seit seinem 52-Wochen-Tief von 126,28 Euro im Oktober 2024 einen beachtlichen Anstieg von über 31 Prozent verzeichnet.

Die britische Tochtergesellschaft von Airbus erhielt einen bedeutenden Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Wert von 150 Millionen Pfund (ca. 194 Millionen US-Dollar). Der Vertrag umfasst den Bau der Landefläche für den Mars-Rover Rosalind Franklin, dessen Mission für 2030 geplant ist. Diese Entwicklung stärkt die Position des Unternehmens im europäischen Raumfahrtsektor und erweitert das Portfolio jenseits der traditionellen Luftfahrtaktivitäten.

Fortschritte bei Verteidigungsprojekten und Hubschrauberentwicklung

Im Verteidigungsbereich treibt Airbus gemeinsam mit Dassault das Future Combat Air System (FCAS) voran. Dieses Programm zielt auf die Entwicklung einer neuen Generation von Kampfflugzeugen ab, die ältere Modelle wie Tornado und Eurofighter ersetzen sollen. Michael Schöllhorn, Leiter von Airbus Defence, bestätigte den Abschluss der Vorstudien und kündigte an, dass bis zum Sommer eine Entscheidung über die nächste Projektphase getroffen werden soll.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?

Parallel dazu präsentierte Airbus Helicopters auf der Messe Verticon in Dallas den neuen H140. Dieser leichte, zweimotorige Mehrzweckhubschrauber wurde speziell für Luftrettungsdienste konzipiert und positioniert sich im Produktportfolio zwischen den etablierten Modellen H135 und H145. Die ersten Auslieferungen sind für 2028 geplant, wobei bereits kurz nach der Vorstellung über 70 Bestellungen und Absichtserklärungen eingingen – ein deutliches Zeichen für das Marktinteresse an diesem neuen Modell.

Bewertungsdiskrepanz trotz strategischer Initiativen

Interessanterweise steht die aktuelle Marktbewertung von Airbus im Kontrast zu einigen Fundamentalanalysen. Eine Bewertung von Aktienfinder.net setzt den fairen Wert der Airbus-Aktie bei 127,99 Euro an, was bei einem aktuellen Kurs eine Überbewertung von etwa 29,9 Prozent impliziert. Diese Diskrepanz könnte für Anleger relevant sein, die langfristige Investmententscheidungen treffen.

Die diversen strategischen Initiativen in den Bereichen Raumfahrt, Verteidigung und Hubschrauberbau zeigen, dass Airbus konsequent an der Diversifizierung seines Portfolios arbeitet. Der RSI-Wert von 71,2 deutet allerdings auf eine technisch überkaufte Situation hin, was die kurzfristigen Schwankungen der vergangenen Handelstage teilweise erklären könnte. Mit einem Abstand von 5,73 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 175,84 Euro bleibt jedoch Raum für weitere Kursentwicklungen, sollten die strategischen Projekte wie erwartet Früchte tragen.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 17 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.