Aker Carbon Capture steht vor einer finanziellen Zäsur – doch können die jüngsten Unternehmensentscheidungen und technischen Signale den Abwärtstrend der Aktie stoppen? Während die Kapitalherabsetzung den Weg für eine Sonderdividende ebnet, zeigt die Chartanalyse überraschenden Aufwärtsschwung. Doch Vorsicht: Die hohe Volatilität und der Einfluss großer Anteilseigner könnten den Kurs weiter unter Druck setzen.
Kapitalherabsetzung ebnet Weg für Dividende
Das norwegische Unternehmen hat am 25. April 2025 eine bedeutende Kapitalherabsetzung abgeschlossen. Der Nennwert je Aktie wurde von 1 Norwegischen Krone auf nur noch 0,02 NOK reduziert. Diese Maßnahme ermöglicht eine außerordentliche Dividende von 0,98 NOK pro Aktie, die ab dem 7. Mai ausgezahlt werden soll.
Die Aktie notierte seit dem 28. April ex-Dividende – ein klassischer Stichtag, der oft zu Kursschwankungen führt. Interessant dabei: Trotz dieser üblichen Volatilität zeigt die Aktie unerwartete technische Stärke.
Chartanalyse deutet auf überraschende Trendwende hin
Technische Analysten beobachten eine bemerkenswerte Entwicklung: Die Aktie hat die Obergrenze ihres Aufwärtstrendkanals durchbrochen, was auf eine Beschleunigung des Kursanstiegs hindeutet. Der RSI-Indikator liegt über 70 – ein Zeichen für starke Aufwärtsdynamik, aber auch für mögliche Überhitzung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?
Als wichtiger Unterstützungsbereich gilt die Marke von 1,94 NOK. Sollte der Kurs korrigieren, könnte dies eine Einstiegsgelegenheit für risikobereite Anleger bieten. Allerdings mahnt die hohe Volatilität von über 97% zur Vorsicht.
Machtwechsel an der Spitze
Parallel zu den finanziellen Entwicklungen gab es personelle Veränderungen: Karl Erik Kjelstad übernahm den Vorsitz im Aufsichtsrat von Kristian Monsen Røkke. Solche Wechsel an der Unternehmensspitze können oft neue strategische Ausrichtungen signalisieren – ein Faktor, den Investoren im Auge behalten sollten.
Trotz der jüngsten Erholung bleibt die Aktie weit von ihren Höchstständen entfernt. Private Unternehmen halten 43% der Anteile und üben damit erheblichen Einfluss aus. Die Frage ist: Können die Dividendenzahlung und die technische Aufwärtsdynamik nachhaltig Vertrauen zurückgewinnen – oder bleibt Aker Carbon Capture ein Spielball der großen Anteilseigner?
Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 4. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...