Alphabet Aktie: EU bereitet nächsten Schlag gegen Google vor

Die EU-Kommission bereitet eine vergleichsweise milde Kartellstrafe gegen Googles Werbegeschäft vor, während Alphabet weiterhin starke Finanzergebnisse und Wachstum vorweist.

Alphabet Aktie
Kurz & knapp:
  • EU plant neue Strafe für Werbetechnologie-Praktiken
  • Alphabet zeigt robuste Umsatz- und Gewinnentwicklung
  • Google Cloud wächst mit 32 Prozent deutlich
  • Analysten sehen Aktie weiterhin positiv bewertet

Die nächste Regulierungskeule für Google schwebt bereits über dem Tech-Riesen. Die EU-Kommission plant eine weitere Kartellstrafe gegen das Werbegeschäft von Alphabet – doch diesmal könnte der Schlag vergleichsweise mild ausfallen. Während sich die Bürokraten in Brüssel auf eine neue Strategie besinnen, zeigt sich der Konzern finanziell unerschütterlich. Bleibt die Frage: Ist Google zu groß, um klein gekriegt zu werden?

Machtpoker um die Werbe-Dominanz

Hinter der neuen Strafe steckt eine jahrelange Untersuchung, die auf eine Beschwerde des Europäischen Verlegerrats zurückgeht. Der Vorwurf: Google benachteiligt systematisch Wettbewerber in seiner Werbetechnologie-Sparte zugunsten eigener Dienste. Besonders im Fokus stehen dabei Werbeanzeigen auf fremden Webseiten – ein Milliardengeschäft jenseits der Google-spezifischen Suche.

Doch der neue Kurs von EU-Kartellchefin Teresa Ribera deutet auf einen Strategiewechsel hin. Stext auf abschreckende Milliardenstrafen wie unter ihrer Vorgängerin Margrethe Vestager setzt die Kommission nun stärker auf die Beendigung wettbewerbswidriger Praktiken. Die angekündigte „bescheidene“ Strafe spiegelt diese neue Prioritätensetzung wider.

Alphabet trotzt den Regulierern

Trotz der anhaltenden regulatorischen Attacken demonstriert Alphabet beeindruckende finanzielle Stärke. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen:

  • Umsatzwachstum von 14% auf 96,4 Milliarden Dollar
  • Google Cloud mit 32% Wachstum auf 13,6 Milliarden Dollar
  • Operative Marge bei robusten 32,4%

Die Werbesparte bleibt mit 264,6 Milliarden Dollar im Jahr 2024 das fundamentale Standbein und trägt drei Viertel zum Gesamtumsatz bei. Künstliche Intelligenz treibt das Geschäft weiter voran: AI Overviews erreichen monatlich über 2 Milliarden Nutzer und generieren mehr als 10% zusätzliche Suchanfragen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Analysten bleiben gelassen

Die Wall Street zeigt sich unbeeindruckt von den regulatorischen Wolken am Horizont. Das durchschnittliche Kursziel von 43 Analysten liegt bei 211,53 Dollar und damit deutlich über dem aktuellen Niveau. 33 Experten raten zum Kauf, nur 10 sehen die Aktie neutral.

Mit einem KGV von etwa 19 erscheint die Bewertung angesichts der Wachstumsaussichten moderat. Die freien Cashflows von 81,4 Milliarden Dollar geben Alphabet zudem genug Spielraum, um Strafen zu absorbieren und gleichzeitig in Zukunftstechnologien zu investieren.

Die eigentliche Frage für Anleger bleibt: Kann Google seine dominante Marktposition behaupten, während die Regulierungsbehörden weltweit den Druck erhöhen? Die Antwort wird nicht in Brüssel, sondern in der Fähigkeit des Konzerns liegen, trotz aller Widerstände innovativ zu bleiben.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Alphabet Jahresrendite