Amazon-Aktie: Sie kann es schaffen!

Amazon-Aktie kämpft mit politischen Rahmenbedingungen und neuen Zöllen, während Analysten mittelfristig steigende Kurse prognostizieren.

Amazon Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Neue US-Zölle treffen chinesische Waren bei Amazon
  • Jahreshauptversammlung könnte Stimmungslage offenbaren
  • Technische Indikatoren signalisieren weiterhin Abwärtstrend
  • Mittelfristiges Kursziel liegt deutlich über aktuellen Werten

Amazon hat eine relativ turbulente Handelswoche hinter sich gebracht. Der Titel gewann an der Börse München am Freitag noch minimal dazu. Die Aktien beendete die Handelswoche bei rund 168 €. An der NASDAQ ging es demgegenüber minimal um -0,1 % abwärts. Der Titel hat die Marke von 190 Dollar quasi erreicht. Noch ist der Durchbruch nach oben bei weitem nicht gelungen. Minimalanforderung wäre Aussicht von Chart-Technikern sicherlich, dass die Aktie auf mehr als 200 $ klettert. Das Misstrauen gegen den Konzern ist im Moment weiterhin hoch.So hat

So hat ein Analystenhaus empfohlen, die Aktionäre sollten gegen die vorgelegten Vorschläge zur Vergütung von Führungskräften stimmen. Das deutet auf eine institutionelle Unzufriedenheit mit dem Verlauf der Geschäfte. In wenigen Tagen, am 21. Mai 2025, wird die Jahreshauptversammlung für das vielbeachtete Unternehmen stattfinden. Dann wird die Stimmung unter den Aktionären und vor allem der Großaktionäre noch einmal offensichtlicher werden.

Das Unternehmen wird möglicherweise in der kommenden Woche auch auf Basis der neuen Nachrichten zu China noch einmal auf dem Prüfstand gestellt. Konkret: Donald Trump hat mit seiner Regierung am Freitag die Zoll-Befreiung für Sendungen mit geringem Verkaufswert aus China und Hongkong beendet. Das bedeutet, dass diese Waren, die in den USA einen durchaus deutlichen Marktanteil erobert hatten, künftig mit den gewohnten Zöllen belegt werden. Ob dies nun zum Vorteil oder zum Nachteil gereicht, werden die kommenden Tage und Wochen zeigen. Denn: 70 % aller über Amazon gehandelten Waren kommen aus China. Darunter sind zahlreiche Waren, die unter diese geringwertige Grenze gefallen sind. Diese Waren werden jetzt per Zoll deutlich teurer, was wiederum den Umsatz von Amazon mit einiger Wahrscheinlichkeit reduzieren wird -wenn es bei diesen Zöllen bleibt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Auf der anderen Seite werden wiederum die chinesischen Händler, die billig Waren in die USA exportierten, damit bestraft. Dies könnte theoretisch auch die Stimmung zu gunsten von Amazon positiv beeinflussen. Dieser Aspekt ist vor der neuen Woche relativ offen.

Der formale Abwärtstrend bleibt aktiv

Damit richtet sich der Blick auf die aktuelle technische Verfassung des Unternehmens. Der Titel ist mit ungefähr zehn Dollar Abstand zu den entscheidenden Trendindikatoren, beispielsweise dem GD 100, immer noch im Abwärtstrend. Das hat zur Folge, dass institutionelle Investoren, die auf technische Algorithmen setzen, die Nachfrage nach der Aktie mit einiger Sicherheit nicht erhöhen werden.

Insofern ist auch aus dieser Sicht die kurzfristige Entwicklung der Aktie nur wenig einzuschätzen. noch immer ist der Titel im Würgegriff der politischen Rahmenbedingungen. Insgesamt jedoch gehen Analysten mittelfristig davon aus, dass der Titel wieder deutlich steigen kann. Das mittlere Kursziel wird bei 242 $ verortet. Damit sollte die Aktie auch auf mehr als 200 € steigen können, sofern die professionellen Beobachter mit ihren Schätzungen derzeit Recht haben.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 3. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 392 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.