AMD Aktie: Schock-Kooperation der Rivalen!

Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel für gemeinsame Entwicklungspartnerschaft. Die Kooperation zielt direkt auf AMDs Datenzentrumsgeschäft und integrierte Chips.

AMD Aktie
Kurz & knapp:
  • Fünf-Milliarden-Dollar-Investment von Nvidia in Intel
  • Gemeinsame Entwicklung von x86-CPUs für Datenzentren
  • Angriff auf AMDs Serverchips und KI-Beschleuniger
  • Kooperation bedroht AMDs Wachstumsfelder strategisch

Die Halbleiterbranche erlebt ein Erdbeben. Ausgerechnet AMDs größte Rivalen, Nvidia und Intel, schmieden eine überraschende Allianz – und setzen den Konkurrenten damit strategisch unter Druck. Während Intel-Aktien euphorisch reagieren, zeigt sich der Markt bei AMD besorgt. Steht der bisherige Aufsteiger plötzlich mit dem Rücken zur Wand?

Machtpoker der Giganten

Der Pakt der beiden Tech-Riesen könnte die Kräfteverhältnisse im Chipmarkt neu ordnen. Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel und sichert sich damit etwa vier Prozent des ehemaligen Branchenprimus. Das Herzstück der Vereinbarung: eine mehrjährige Entwicklungspartnerschaft.

Im lukrativen Datenzentrumsgeschäft – einer Schlüsseldomäne für AMDs EPYC-Serverchips und Instinct-AI-Beschleuniger – wird Intel kundenspezifische x86-CPUs für Nvidia fertigen. Diese Prozessoren sollen nahtlos in Nvidias AI-Infrastrukturplattformen integriert und mit der hauseigenen NVLink-Technologie verbunden werden. Das Ziel: ein geschlossenes System aus Nvidias KI-Kompetenz und Intels x86-Ökosystem. Auch im PC-Markt wollen die Partner gemeinsam x86-System-on-Chips (SoCs) mit Nvidia RTX Grafik entwickeln.

Direkter Angriff auf AMDs Wachstumsfelder

Die Kooperation zielt präzise auf AMDs erfolgversprechendste Geschäftsfelder. Im Hochmarginendatenzentrumsgeschäft hatte AMD mit seinen EPYC-Prozessoren und der MI300-Serie zuletzt kräftig Marktanteile von Intel erobert. Die MI300 galt als ernstzunehmender Herausforderer für Nvidias AI-Beschleuniger-Dominanz. Die neue Allianz stellt diese Ambitionen nun infrage.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Ebenso unter Druck gerät AMDs Vorteil bei integrierten Chips (APUs) für Laptops und Gaming-Handhelds. Genau hier setzt die geplante Entwicklung von Intel-x86-SoCs mit Nvidia-Grafik an. Zwei separate Fronten, auf denen AMD nun gleichzeitig kämpfen muss.

Was kommt als Nächstes?

Der Fokus liegt nun auf der Reaktion aus dem Hause AMD. Das nächste Quartalsupdate am 4. November 2025 dürfte mit Spannung erwartet werden. Wie will die Führung um CEO Lisa Su auf diese neue Bedrohung reagieren? Kann das Unternehmen seine Technologievorteile und sein Ökosystem so nutzen, dass es sich gegen diese neu geschaffene Allianz behauptet?

Analysten werden ihre Erwartungen an AMD neu justieren müssen. Die bisherige Erzählung des Aufsteigers, der beiden etablierten Giganten Marktanteile abnimmt, steht plötzlich auf dem Prüfstand. Der Wettbewerb im Halbleitermarkt ist in eine neue, unberechenbare Phase eingetreten.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 358 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.