ASML Aktie kann nach verhaltenen Quartalszahlen dennoch steigen. Woran liegt dies? Wir ordnen die Earnings und das Chartbild ein. Was die nächsten Ziele im Chartbild?
Erwartungen bei ASML auf Jahressicht erfüllt
ASML ist eines der bedeutendsten Technologieunternehmen Europas und spielt eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiterindustrie. Die Firma wurde 1984 im niederländischen Veldhoven als Joint Venture zwischen dem Elektronikkonzern Philips und dem Maschinenbauer Advanced Semiconductor Materials International (ASMI) gegründet. Ziel war es, Lithographiesysteme zu entwickeln, die in der Chipproduktion eingesetzt werden – also Maschinen, die mikroskopisch kleine Strukturen auf Siliziumwafer projizieren und damit die Grundlage moderner Mikroprozessoren bilden. In den Anfangsjahren war der Erfolg von ASML keineswegs selbstverständlich: Das Unternehmen kämpfte mit finanziellen Schwierigkeiten und technischem Rückstand gegenüber etablierten Wettbewerbern wie Nikon und Canon, die den Markt für Lithographieanlagen dominierten.
Der Durchbruch gelang ASML in den 1990er-Jahren, als es dem Unternehmen gelang, immer präzisere und effizientere Lithographiesysteme zu entwickeln. Durch die kontinuierliche Miniaturisierung von Transistorstrukturen – im Einklang mit dem sogenannten „Moore’schen Gesetz“ – wurde ASMLs Technologie zunehmend unverzichtbar für die Halbleiterindustrie. Der Börsengang im Jahr 1995 an der Amsterdamer Börse und kurz darauf an der NASDAQ markierte den Beginn einer rasanten Wachstumsphase. Mit innovativen Entwicklungen, darunter der Einführung der sogenannten „Deep Ultraviolet (DUV)“-Lithographie, konnte sich ASML in den folgenden Jahren als Technologieführer etablieren und zunehmend Marktanteile gewinnen.
Ein entscheidender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Entwicklung der „EUV-Technologie (Extreme Ultraviolet Lithography)“. Diese neue Generation von Lithographiesystemen ermöglicht es, extrem feine Strukturen auf Chips zu drucken – bis in den Nanometerbereich – und ist damit essentiell für die Produktion moderner Hochleistungsprozessoren. Nach jahrzehntelanger Forschung und Milliardeninvestitionen brachte ASML Anfang der 2020er-Jahre die ersten serienreifen EUV-Anlagen auf den Markt. Diese Maschinen gelten als technologische Meisterleistung und sind weltweit nahezu konkurrenzlos. Kein anderer Hersteller verfügt über vergleichbare Systeme, was ASML zu einem unverzichtbaren Partner für führende Halbleiterproduzenten wie TSMC, Intel und Samsung macht.
Die einzigartige technologische Position brachte ASML in den vergangenen Jahren in eine Schlüsselrolle der globalen Elektronikproduktion. Da nahezu alle modernen Chips – von Smartphones über Rechenzentren bis hin zu KI-Prozessoren – mit ASML-Maschinen gefertigt werden, ist das Unternehmen ein strategisch wichtiger Akteur im weltweiten Technologiewettbewerb. Insbesondere die zunehmende geopolitische Bedeutung der Halbleiterindustrie hat ASML ins Zentrum internationaler Aufmerksamkeit gerückt. Exportbeschränkungen, vor allem im Handel mit China, zeigen, wie stark politische und wirtschaftliche Interessen in diesem Sektor miteinander verflochten sind.
Neben der technischen Innovationskraft zeichnet sich ASML durch ein starkes Wachstum und eine langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie aus. Der Konzern investiert kontinuierlich hohe Summen in Forschung und Entwicklung und arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um die nächste Generation von Lithographiesystemen zu gestalten. Gleichzeitig treibt ASML die Automatisierung, Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit seiner Produktionsprozesse voran. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit zehntausende Mitarbeiter und gilt als einer der wichtigsten Innovationstreiber in Europa.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Insgesamt hat sich ASML von einem kleinen niederländischen Start-up zu einem global dominierenden Hightech-Unternehmen entwickelt, das die Grundlage der modernen digitalen Welt liefert. Ohne die Technologie von ASML wäre die heutige Miniaturisierung und Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren und Speicherchips nicht denkbar – eine Position, die dem Unternehmen eine nahezu monopolartige Stellung und enorme strategische Bedeutung verschafft hat. Die Umsätze sind dennoch zyklisch und kleinere Konkurrenten schauen auf die Margen, die weiterhin über 50 Prozent liegen.
Kann das Unternehmen die hohen Erwartungen mit den heutigen Quartalszahlen erfüllen? Wir bewerten diese mit Dir live und die erste Reaktion der Aktien am Markt. Eine Analyse des Aktienkurses im Chartbild erhältst Du erneut mit dem Freestoxx-Tool.
Das Video zur ASML Aktienanalyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...