ASUS IoT bringt mit der Edge-AI-Plattform PE3000N eine kompakte Lösung auf den Markt, die speziell für die Anforderungen moderner Robotik und autonomer Systeme entwickelt wurde. Die Markteinführung ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Kraftpaket im Miniformat
Das PE3000N nutzt die NVIDIA Jetson Thor Plattform mit Blackwell GPU und liefert beeindruckende 2.070 FP4 TFLOPS Rechenleistung. Die 14-Core Arm CPU wird von 128 GB LPDDR5X-Speicher unterstützt – ein industrieführender Wert in diesem Segment. Trotz der Leistung bleibt das Gehäuse kompakt und erreicht mit optionalem zweiten Stack lediglich 2U Höhe.
Die Zielgruppe? Entwickler und Integratoren, die autonome Systeme, Sensorfusion und KI-gesteuerte Steuerung für industrielle, kommerzielle und Smart-Infrastructure-Projekte realisieren wollen.
Robust für den Härtetest
ASUS setzt auf MIL-STD-810H-Bauweise mit industrietauglichen Anschlüssen. Das System verarbeitet vier 25-GbE-Verbindungen und bis zu 16 GMSL-Kameras parallel – ideal für bandbreitenintensive Sensorfusion und maschinelles Sehen. Der Temperaturbereich von -20°C bis 60°C ermöglicht den Einsatz in Fabrikhallen, autonomen Fahrzeugen und Smart-City-Infrastruktur.
Der 12-60V-Gleichstromeingang mit Zündungsunterstützung garantiert akkuschonenden Betrieb in verschiedensten Umgebungen. Die modulare I/O-Architektur unterstützt PoE, GMSL, CAN und QSFP28-Schnittstellen. PTP/PPS-Funktionen ermöglichen präzise Sensorsynchronisation, während integriertes TPM 2.0 die Sicherheit gewährleistet.
KI-Power am Netzwerkrand
Das PE3000N führt Visual Language Models (VLMs) und Large Language Models (LLMs) direkt am Edge aus. NVIDIA Isaac für Robotik, die Holoscan-Plattform für Echtzeit-Sensorverarbeitung und NVIDIA Blueprint für Video Search and Summarization (VSS) aus dem Metropolis-Ökosystem sind integriert.
Die Verarbeitung erfolgt lokal – ohne Cloud-Abhängigkeit. Das minimiert Latenz und maximiert Reaktionsgeschwindigkeit für moderne Robotik und industrielle Automation. Zusätzlich können LTE/5G/GNSS-Module integriert werden, um die Einsatzmöglichkeiten branchenübergreifend zu erweitern.
Parallel-Offensive im Consumer-Segment
Während ASUS IoT den Industriesektor anvisiert, positioniert die Muttermarke zeitgleich Gaming- und Business-Hardware für die Feiertage 2025. Der US-Markt erhält die ROG Xbox Ally und Ally X Handheld-Konsolen, das ROG Zephyrus G16 Gaming-Laptop sowie die Zenbook S16 und Vivobook 14 Flip Business-Notebooks. Alle Geräte laufen mit Windows 11 – eine direkte Reaktion auf das Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025.
Die Dual-Strategie zeigt ASUS‘ Positionierung: Industrielle Edge-AI-Lösungen für langfristige B2B-Verträge, Consumer-Hardware für kurzfristige Umsatzimpulse im Weihnachtsgeschäft.
ASUS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASUS-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten ASUS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASUS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASUS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


