AT&S Aktie: Erste Risse im Fundament!

Technologiehersteller AT&S beruft Dr. Michael Mertin als CEO während nachhaltiges IFC-Darlehen den malaysischen Standort stärkt, trotz anhaltender Kursverluste.

AT&S Aktie
Kurz & knapp:
  • Führungswechsel ab Mai 2025 geplant
  • Nachhaltige Recyclingverfahren eingeführt
  • Finanzierung für malaysisches Werk gesichert
  • Aktienkurs zeigt Erholungspotenzial

Die AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG steht vor bedeutenden Veränderungen, während der Aktienkurs am Freitag um 5,69 Prozent auf 12,94 Euro eingebrochen ist. Im Jahresvergleich verzeichnet das Papier einen dramatischen Rückgang von 33,20 Prozent und notiert derzeit mehr als 43 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 22,96 Euro.

Ab dem 1. Mai 2025 übernimmt Dr. Michael Mertin die Position des Vorstandsvorsitzenden bei AT&S. Dr. Mertin bringt umfangreiche Erfahrung aus der Technologiebranche mit und soll die strategische Ausrichtung des Unternehmens maßgeblich prägen. Diese personelle Veränderung wurde am Markt zunächst positiv aufgenommen und führte zu einer temporären Erholung des Aktienkurses im März um über 11 Prozent, konnte jedoch den jüngsten Kursrutsch nicht verhindern.

Nachhaltigkeitsinitiativen und grüne Technologien

Im Rahmen des Weltrecyclingtags am 17. März präsentierte AT&S Fortschritte bei der Implementierung umweltfreundlicher Technologien. Das Unternehmen hat innovative Recyclingverfahren für Kupfer und Chemikalien eingeführt, die nicht nur dem Umweltschutz dienen, sondern auch zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen. Parallel dazu befindet sich der Rückbau interimistischer Parkflächen am Prettachfeld in Leoben-West in der finalen Phase, wobei rund 23.000 Quadratmeter renaturiert werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AT&S?

Die Nachhaltigkeitsstrategie spiegelt sich auch in der Finanzierung wider. AT&S sicherte sich am 13. März ein nachhaltigkeitsgebundenes Darlehen durch eine Vereinbarung mit der International Finance Corporation (IFC). Diese Finanzierung unterstützt den Ausbau des IC-Substrat-Werks in Malaysia und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Produktionsverfahren bei gleichzeitiger Erweiterung seiner globalen Präsenz.

Herausforderungen trotz strategischer Neuausrichtung

Trotz der strategischen Initiativen steht AT&S vor erheblichen Herausforderungen, wie der Kursverfall der letzten Monate verdeutlicht. Mit einem Rückgang von über 20 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt zeigt die Aktie einen anhaltenden Abwärtstrend. Die Volatilität liegt mit annualisierten 52,62 Prozent auf einem hohen Niveau, was auf Unsicherheit bei den Marktteilnehmern hindeutet.

Der Leiterplatten- und IC-Substrat-Hersteller versucht durch den Führungswechsel und die Nachhaltigkeitsinitiativen eine Trendwende herbeizuführen. Ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die langfristige Marktposition zu stärken, bleibt angesichts der aktuellen Kursentwicklung offen. Immerhin konnte sich die Aktie vom 52-Wochen-Tief bei 10,63 Euro bereits um 21,73 Prozent erholen, was auf ein gewisses Erholungspotenzial hindeutet.

AT&S-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AT&S-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten AT&S-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AT&S-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AT&S: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 17 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.