BASF Aktie: Grüne Revolution oder Luftnummer?

BASF senkt CO2-Fußabdruck von Pulverlacken um bis zu 40 Prozent durch Partnerschaft mit AkzoNobel und Arkema. Die Kooperation nutzt erneuerbare Rohstoffe und zielt auf den wachsenden nachhaltigen Bausektor ab.

BASF Aktie
Kurz & knapp:
  • CO2-neutrale Produktion von Neopentylglykol mit Ökostrom
  • Branchenübergreifende Allianz für nachhaltige Bau-Beschichtungen
  • Strategische Positionierung als grüner Chemie-Partner
  • Markt reagiert bisher verhalten auf Nachhaltigkeitsinitiative

Der Chemiekonzern BASF wagt den Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. Zusammen mit AkzoNobel und Arkema will der DAX-Konzern den CO2-Fußabdruck von Pulverlacken um bis zu 40 Prozent senken – ein ambitioniertes Ziel in einer Branche, die traditionell als Umweltsünder gilt. Doch kann diese grüne Offensive dem angeschlagenen Chemiegiganten neuen Schwung verleihen?

Wegweisende Allianz für den Bausektor

Die gestern verkündete Partnerschaft hat es in sich: BASF liefert CO2-neutrales Neopentylglykol (NPG) an Arkema, das wiederum AkzoNobel für dessen Pulverlack-Kollektion Interpon D beliefert. Das Besondere: Das NPG wird ausschließlich mit erneuerbaren Rohstoffen und grünem Strom produziert.

Vor allem der Bausektor profitiert von dieser Innovation. Fassaden und Fensterrahmen können künftig mit Beschichtungen versehen werden, deren CO2-Bilanz dramatisch besser ausfällt. In Zeiten verschärfter Klimaziele ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.

Die wichtigsten Fakten zur Partnerschaft:

• CO2-Reduktion um bis zu 40 Prozent bei Endprodukten
• Erste CO2-neutrale NPG-Produktion durch erneuerbare Energie
• Fokus auf Bausektor mit wachsender Nachfrage nach grünen Materialien
• Strategische Positionierung als bevorzugter Nachhaltigkeits-Partner

Markt reagiert verhalten – zu Unrecht?

Trotz der strategischen Tragweite zeigt sich der Kurs unbeeindruckt. Die Aktie dümpelt weiterhin um die 44-Euro-Marke und kämpft mit der Nähe zum 200-Tage-Durchschnitt. Analysten bewerten die Nachhaltigkeits-Offensive zwar positiv, sehen aber noch keine messbaren Auswirkungen auf die Zahlen.

Doppelschlag: Auch bei Hautpflege auf Innovationskurs

Parallel zur Nachhaltigkeits-Allianz rüstet sich BASF auch im lukrativen Kosmetikbereich. Auf dem anstehenden Kongress der Kosmetik-Chemiker will das Unternehmen neue Erkenntnisse zu Mikrobiom und Anti-Aging präsentieren. Ein weiterer Baustein der Diversifizierungsstrategie.

Q3-Zahlen als Lackmustest

Die wahre Bewährungsprobe kommt am 22. Oktober mit den Quartalszahlen. Können die strategischen Weichenstellungen über die operative Schwäche hinwegtäuschen? Das herausfordernde Marktumfeld hatte bereits das zweite Quartal belastet.

Technisch hält die Aktie vorerst die 100-Tage-Linie als Unterstützung. Für eine nachhaltige Erholung braucht es aber mehr als grüne Versprechen – es braucht grüne Zahlen.

BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BASF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 315 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.