Während Boeing seine strategische Neuausrichtung vorantreibt, muss der Luftfahrtriese gleich zwei entscheidende Hürden nehmen. Die EU muss über die milliardenschwere Rückholaktion des Zulieferers Spirit AeroSystems entscheiden, während US-Luftfahrtbehörde FAA die Produktionsbremse für die 737 Max vorerst nicht lockert. Kann Boeing diese Doppelherausforderung meistern?
EU-Antrag für Spirit-Übernahme eingereicht
Am Donnerstag beantragte Boeing offiziell die kartellrechtliche Genehmigung der Europäischen Kommission für die geplante Übernahme von Spirit AeroSystems. Das 4,7-Milliarden-Dollar-Geschäft ist zentral für Boeings Strategie, mehr Kontrolle über die Fertigungsprozesse zu erlangen und Qualitätsprobleme in den Griff zu bekommen. Eine Entscheidung der EU-Behörde wird bis zum 30. September erwartet. Die britische Wettbewerbsbehörde hat dem Deal bereits zugestimmt.
FAA hält an Produktionsbremse fest
Während Boeing die Integration von Spirit vorantreibt, zeigt sich die US-Luftfahrtbehörde FAA weiterhin vorsichtig. Die Behörde wird die Produktionsobergrenze von 38 monatlich produzierten 737-MAX-Jets vorerst nicht anheben. Stattdessen führt die FAA bis Ende September sogenannte „Tabletop-Übungen“ mit Boeing durch, um die Fähigkeit des Unternehmens zu bewerten, eine Produktionssteigerung ohne Qualitätseinbußen zu bewältigen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?
Symbolischer Meilenstein erreicht
Trotz der anhaltenden Herausforderungen meldet Boeing einen symbolischen Erfolg: Der letzte seit der weltweiten Flugverbote 2019 eingelagerte 737-8-Jet wurde aus dem Langzeitlager geholt. Dieser Schritt markiert das Ende einer wichtigen Phase im Wiederherstellungsprozess des MAX-Programms.
Im Verteidigungsgeschäft gab es positive Nachrichten: Ein Boeing-Manager bestätigte, dass der neue F-47-Kampfjet für die US Air Force seinen Erstflug „schneller als üblich“ absolvieren wird.
Entscheidende Wochen für Boeing
Die kommenden Wochen werden richtungsweisend für Boeings Zukunft. Die EU-Entscheidung zur Spirit-Übernahme und das Ergebnis der FAA-Übungen bis Ende September werden klären, wie schnell Boeing seine Produktion hochfahren und die strategische Neuausrichtung umsetzen kann.
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...