Der Boeing Konzern steht wieder an der Gewinnschwelle. Hebt der Flugzeugbauer und damit auch die Aktie weiter ab? Dieser Frage widmen wir uns in der heutigen Analyse.
Boeing hat eine beeindruckende Geschichte
In den 1930er-Jahren entwickelte Boeing die ersten modernen Passagierflugzeuge, darunter die revolutionäre Boeing 247, die als eines der ersten Flugzeuge mit Ganzmetallbauweise und Doppelmotor galt. Während des Zweiten Weltkriegs avancierte Boeing mit Maschinen wie der legendären B-17 Flying Fortress und der B-29 Superfortress zu einem der wichtigsten Flugzeughersteller für das US-Militär.
Nach dem Krieg verlagerte Boeing zunehmend seinen Fokus auf den zivilen Luftverkehr und etablierte sich als weltweiter Marktführer. Der Meilenstein kam 1958 mit der Einführung der Boeing 707, dem ersten erfolgreichen Strahlverkehrsflugzeug, das den Grundstein für das moderne Jet-Zeitalter legte. Die 707 öffnete die Welt für internationale Reisen und katapultierte Boeing endgültig in die Spitzengruppe der globalen Luftfahrtindustrie.
In den folgenden Jahrzehnten baute Boeing seine Vormachtstellung aus. Modelle wie die Boeing 737, die zum meistverkauften Flugzeugtyp der Welt wurde, oder die ikonische Boeing 747, das erste Großraumflugzeug, prägten die Luftfahrt nachhaltig. Boeing lieferte Innovationen in Design, Technik und Fertigung und setzte immer wieder neue Standards für Sicherheit, Effizienz und Komfort.
Neben dem zivilen Luftverkehr engagierte sich Boeing auch stark im Verteidigungssektor sowie in der Raumfahrt – unter anderem als führender Partner bei der Entwicklung von Satelliten, Raketen und der Internationalen Raumstation ISS. Die Fusion mit McDonnell Douglas 1997 stärkte die Position Boeings im militärischen Bereich zusätzlich und schuf ein noch breiter aufgestelltes Unternehmen.
Trotz großer Erfolge musste Boeing im Laufe seiner Geschichte auch schwere Krisen bewältigen. Besonders die Probleme rund um die 737 MAX in den Jahren 2018 und 2019, die nach zwei tragischen Abstürzen weltweit ein Grounding des Modells verursachten, belasteten das Unternehmen schwer. Hinzu kamen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, die den Luftverkehr weltweit fast zum Erliegen brachte. Boeing reagierte mit Restrukturierungen, neuen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einer verstärkten Ausrichtung auf nachhaltige Technologien und emissionsarme Antriebssysteme. Auch eine Finanzierung half in 2024, sowie der Verkauf einiger Zulieferer (an Airbus) und Digitalprodukte. Damit ist der Fokus wieder auf die Produktion ausgerichtet.
Insgesamt gehört Boeing trotz dieser Rückschläge weiterhin zu den größten und bedeutendsten Luftfahrt- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Mit neuen Modellen wie der Boeing 787 Dreamliner und laufenden Projekten im Bereich autonomer Systeme und umweltfreundlicher Flugzeuge strebt das Unternehmen an, die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten. Auch wenn im Zollstreit mit China teilweise harte Töne angeschlagen werden, ist der Bedarf auf internationaler Ebene weiter groß.
Boeing steht beispielhaft dafür, wie sich ein Unternehmen über mehr als ein Jahrhundert hinweg immer wieder neu erfinden kann – getrieben von Innovation, Pioniergeist und dem ungebrochenen Traum vom Fliegen. Das zeigte auch die positive Überraschung der Bilanz im April nun auf, die wir uns näher ansehen.
Das Video zur Boeing Aktienanalyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...