Broadcom Aktie: KI-Boom treibt Chip-Riesen zu neuen Höhen

Broadcom profitiert massiv vom KI-Boom mit einem Milliardenauftrag für Spezialchips und erhält ein verbessertes Rating von S&P. Die KI-Umsätze sollen sich nahezu verdoppeln.

Broadcom Aktie
Kurz & knapp:
  • Spektakulärer KI-Chip-Auftrag im Wert von 10 Milliarden Dollar
  • Rating-Agentur S&P stuft Broadcom auf A- hoch
  • KI-Umsätze sollen sich im nächsten Jahr fast verdoppeln
  • Starke Partnerschaft mit Lloyds Banking Group im Softwarebereich

Broadcom zählt zu den großen Gewinnern des KI-Hypes – und befeuert seine Wachstumsstory nun mit einem spektakulären Milliarden-Deal. Während sich andere Tech-Konzerne mit Standard-Chips begnügen, setzt der Halbleiter-Spezialist auf maßgeschneiderte Lösungen für die größten Player der Branche. Doch kann das Unternehmen seinen Vorsprung ausbauen?

Spektakulärer 10-Milliarden-Deal

Der jüngste Coup: Ein hyperscaler-Kunde orderte KI-Chips im Wert von über 10 Milliarden Dollar. Bei dem Kunden handelt es sich laut Branchenkreisen vermutlich um OpenAI oder einen anderen großen Player im Bereich Generative AI. Die custom XPUs, wie Broadcom seine Spezialchips nennt, sollen in der zweiten Hälfte des Fiskaljahrs 2026 ausgeliefert werden. Diese Aufträge werden voraussichtlich die KI-Umsätze des Unternehmens im nächsten Jahr nahezu verdoppeln und unterstreichen die erfolgreiche Strategie, alternatives Silizium zu traditionellen GPU-Lösungen anzubieten.

Rating-Agentur zeigt sich beeindruckt

Die positive Entwicklung blieb auch bei S&P Global Ratings nicht unbemerkt. Die Agentur stufte Broadcom am 17. September von ‚BBB+‘ auf ‚A-‚ hoch und begründete dies mit der überragenden Performance durch den KI-Boom. S&P prognostiziert nun ein Umsatzplus von 23 Prozent im Fiskaljahr 2025 und sogar 32 Prozent im darauffolgenden Jahr – eine deutliche Anhebung der Erwartungen angesichts der beschleunigten KI-Verkäufe.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

Software-Geschäft läuft weiter auf Hochtouren

Neben dem Kerngeschäft mit Halbleitern meldete Broadcom auch im Software-Sektor einen bedeutenden Erfolg. Die Partnerschaft mit Lloyds Banking Group, der größten Digitalbank Großbritanniens, wurde deutlich ausgeweitet. Der neue Mehrjahresvertrag sieht vor, dass Lloyds verstärkt auf Broadcoms Infrastructure Software setzt – insbesondere auf VMware Cloud Foundation und Mainframe-Lösungen. Dies unterstreicht die Strategie, komplette Private-Cloud-Plattformen statt einzelner Softwareprodukte zu verkaufen.

Ausblick: Alles auf KI

Die jüngsten Entwicklungen setzen die Erfolgsstory fort, die Broadcom mit seinem überragenden Quartalszahlen Anfang September begann. Damals überraschte das Unternehmen mit einem Umsatz von 15,95 Milliarden Dollar und einem EPS von 1,69 Dollar, beides deutlich über den Erwartungen. Das KI-Geschäft wuchs dabei um satte 63 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar.

Der nächste große Meilenstein steht mit den Q4- und Jahreszahlen am 11. Dezember 2025 an. Analysten bleiben äußerst optimistisch und sehen weiterhin deutliches Kurspotenzial. Die gelungene VMware-Integration und die anhaltende Nachfrage nach KI-Lösungen könnten Broadcoms Aufwärtstrend weiter befeuern.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 288 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.