Broadcom Aktie: KI-Hoffnung gegen Sektor-Angst

Broadcom profitiert von starker KI-Nachfrage und erhält Analysten-Unterstützung, während Branchensorgen nach Marvell-Prognose für Verunsicherung sorgen. Der Quartalsbericht am 4. September wird entscheidend.

Broadcom Aktie
Kurz & knapp:
  • Analysten erhöhen Kursziele deutlich auf bis zu 345 Dollar
  • VMware-Integration stärkt KI- und Cloud-Geschäft strategisch
  • Marvell-Prognose löste branchenweite Verunsicherung aus
  • Quartalszahlen am 4. September als nächster Prüfstein

Der Halbleiter-Riese Broadcom steckt in einem Zerrbild. Während die eigene KI-Strategie Fahrt aufnimmt und Analysten die Kursziele nach oben schrauben, reißt ein schwächelnder Wettbewerber den gesamten Sektor in den Abgrund. Die Aktie gab am Freitag spürbar nach – doch steckt dahinter mehr als nur branchenweite Nervosität?

Sektor-Schock durch Marvell

Auslöser für den Rücksetzer von rund 4% war die enttäuschende Prognose des Konkurrenten Marvell Technology. Dessen vorsichtige Aussichten verunsicherten Anleger im gesamten Chip-Sektor und demonstrierten die aktuelle Marktnervosität. Selbst positive unternehmenseigene Signale werden momentan von branchenweiten Sorgen überlagert.

Analysten feuern Bullen-Kanonen

Doch im Hintergrund läuft es für Broadcom besser denn je. Gleich mehrere große Analysehäuser bekräftigten in den letzten Tagen ihre Kaufempfehlungen:
– UBS erhöhte das Kursziel deutlich von 290 auf 345 US-Dollar
– Citi erwartet aufgrund der starken KI-Nachfrage eine Übererfüllung der Gewinnschätzungen
– HSBC stufte die Aktie sogar auf „Kaufen“ hoch
– Oppenheimer bestätigte seine „Outperform“-Einstufung

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

KI-Offensive bei VMware

Zusätzlichen Rückenwind lieferte Broadcom auf der hauseigenen VMware Explore 2025. Das Unternehmen integriert die „VMware Private AI Foundation“ ohne Aufpreis in die Kernplattform VMware Cloud Foundation. CEO Hock Tan präsentierte VCF 9.0 als vereinheitlichte Private Cloud-Plattform – ein strategischer Schachzug für die Zukunft. Erweiterte Sicherheits- und Compliance-Dienste stärken das Software-Angebot zusätzlich.

Alles steht und fällt mit dem Quartalsbericht

Die eigentliche Bewährungsprobe kommt am 4. September: Dann veröffentlicht Broadcom seine Quartalszahlen. Analysten erwarten einen Umsatz von circa 15,8 Milliarden US-Dollar und ein Ergebnis je Aktie von rund 1,66 US-Dollar. Der entscheidende Faktor wird die Entwicklung im KI-Segment sein. Das Management hatte bereits beschleunigtes Wachstum prophezeit, getrieben durch die Nachfrage von Hyperscale-Partnern.

Die Stärke von Broadcom liegt im diversifizierten Geschäftsmodell – Halbleiter plus Infrastruktursoftware durch die VMware-Übernahme. Doch die Marvell-Zahlen zeigen: Der Markt hat aktuell keine Toleranz für Enttäuschungen. Technisch hielt die Aktie immerhin den 20-Tage-Durchschnitt – der Aufwärtstrend bleibt vorerst intakt. Jetzt muss Broadcom liefern.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Broadcom Jahresrendite