Bei der chinesischen BYD haben sich nun wirklich alle geirrt, die eine schwere Talfahrt erwartet haben. Richtig, die BYD hat am Freitag wie so viele Unternehmen an den Börsen verloren. Es gin gum rund -2,7 % abwärts. Allerdings hat die Aktie mit dem Kurs von 47,06 Euro noch immer eine Chance auf einen schnellen Ausflug in Richtung des Allzeithochs. Das ist bei rund 50 Euro demnächst schon wieder zu erreichen.
- BYD hat schlicht einen enormen Aufwärtstrend realisiert. Die 200-Tage-Linie bei 33,22 Euro ist weit entfernt und damit ein Beleg für die innere Stärke des Trends.
- Das Unternehmen hat eine Ladetechnologie entwickelt, die zuletzt als revolutionär wahrgenommen wurde.
- Die Zölle durch Donald Trump spielen für die BYD quasi keine große Rolle.
BYD: Es geht voran
BYD hat eine Ladetechnologie vorgestellt, die es ermöglicht, innerhalb von nur fünf Minuten Energie für etwa 400 Kilometer Reichweite zu laden. Obwohl die praktische Umsetzung dieser Technologie in Europa aufgrund der weniger leistungsfähigen Ladeinfrastruktur noch Herausforderungen mit sich bringt, demonstriert sie die technologische Überlegenheit des Konzerns im Kernbereich der Elektromobilität.
Zum Thema Trump, Zölle und EU: Im Gegensatz zu vielen chinesischen Konkurrenten hat BYD eine kluge Strategie entwickelt, um drohenden Handelsbeschränkungen zu begegnen. Mit bereits zwei Produktionsstandorten in Europa und einer geplanten dritten Fertigungsstätte in Deutschland positioniert sich das Unternehmen, um Importzölle auf in China produzierte Fahrzeuge zu umgehen und gleichzeitig von der Nähe zu europäischen Absatzmärkten zu profitieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Diese internationale Ausrichtung spiegelt sich auch in den ambitionierten Verkaufszielen wider: Bis 2028 plant BYD, jährlich 800.000 Fahrzeuge in Überseemärkten abzusetzen – ein deutliches Signal für die globalen Ambitionen des Unternehmens.
Gesund aufgestellt – BYD
Die am Montag veröffentlichten Jahresergebnisse bestätigen den erfolgreichen Kurs des Unternehmens. Der Nettogewinn stieg 2024 um 34 Prozent auf 40,25 Milliarden Yuan (etwa 5,5 Milliarden Euro). Parallel dazu wuchs der Umsatz um 29 Prozent auf 777,10 Milliarden Yuan, was umgerechnet etwa 107 Milliarden US-Dollar entspricht – ein historischer Meilenstein, da BYD damit erstmals die Umsatzmarke von 100 Milliarden US-Dollar überschritten hat.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...