Circle schlägt zurück – und wie! Der Fintech-Konzern hat heute eine strategische Partnerschaft mit der Kryptobörse Kraken verkündet, die das Zeug zum Gamechanger haben könnte. Während Konkurrent Tether verstärkt auf den US-Markt drängt, kontert Circle mit einer Offensive, die seine Stablecoins USDC und EURC massiv stärken soll. Doch reicht das, um die Marktführerschaft zu verteidigen?
Machtpoker um Stablecoin-Dominanz
Die heute angekündigte Allianz ist mehr als nur eine simple Kooperation – sie ist Circles Antwort auf den verschärften Wettbewerb im Milliarden-schweren Stablecoin-Markt. Kraken-Nutzer weltweit erhalten künftig verbesserte Liquidität, reduzierte Umtauschgebühren und neue Einsatzmöglichkeiten für USDC.
Besonders brisant: Erstmals führt Kraken auch EURC ein, Circles Euro-gestützte Stablecoin-Alternative. Ein strategischer Schachzug, der neue Nutzergruppen erschließen und die Abhängigkeit vom Dollar-dominierten Markt reduzieren könnte.
Kampf der Giganten verschärft sich
Das Timing ist kein Zufall. Während Tether – Herausgeber des weltgrößten Stablecoins USDT – seine US-Offensive verstärkt und Circles Heimatmarkt angreift, schlägt das Unternehmen mit dieser Partnerschaft zurück. Circle-Manager Kash Razzaghi macht keinen Hehl aus den Ambitionen: Man wolle das „weltweit umfangreichste Stablecoin-Netzwerk“ aufbauen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Circle?
Die Bedeutung wird klar, wenn man die Dimensionen betrachtet: Stablecoins wickeln mittlerweile Transaktionsvolumen ab, das teilweise sogar große Kreditkarten-Netzwerke übertrifft. Wer hier die Nase vorn hat, kontrolliert eine Schlüsseltechnologie zwischen traditioneller Finanzwelt und Krypto-Ökonomie.
Was Anleger jetzt wissen müssen
In den kommenden Monaten will Circle weitere Details zu neuen Produkten und Services aus der Kraken-Kooperation bekanntgeben. Analysten sehen die Partnerschaft als wichtigen Baustein für steigende Umlaufmengen von USDC und EURC.
Entscheidend wird sein, ob Circle seine Marktstellung gegen Tethers Vorstoß behaupten kann. Die sich klärenden regulatorischen Rahmenbedingungen für Stablecoins könnten dabei zum entscheidenden Faktor werden – ein Bereich, in dem Circle traditionell gut aufgestellt ist.
Circle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Circle-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Circle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Circle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Circle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...