Die Circus SE (ISIN: DE000A2YN355) hat eine 100-prozentige Tochtergesellschaft gegründet. Circus Defence SE soll das Geschäft mit autonomen KI-Robotik-Systemen im Verteidigungssektor ausbauen. Die neue Einheit nutzt die bestehende Technologieplattform des Münchner Unternehmens und dessen Kapazitäten für Großserienproduktion.
Der Schritt erfolgt zeitgleich mit der Expansion in die Ukraine und dem geplanten Start der Serienproduktion in Europa. Gründer und CEO Nikolas Bullwinkel will damit gezielt Beziehungen zu europäischen Verteidigungsstrukturen und der NATO nutzen. „Entwickelt und produziert in Europa für Europa“, lautet das Konzept.
Von der Truppenversorgung zur Produktfamilie
Ausgangspunkt ist der CA-M, den Circus als weltweit erstes autonomes KI-Robotik-System für Truppenversorgung bezeichnet. Auf dieser Basis plant das Unternehmen nun eine modulare Produktfamilie. Die containerisierten Systeme sollen schnell aufgebaut werden können, vollständig autonom arbeiten und mit minimalem Personaleinsatz auskommen.
Konkret in Entwicklung sind autonome Einheiten für medizinische Versorgung, zentrale Infrastrukturen für Abwehrdrohnen sowie autonome Logistik- und Ausrüstungssysteme für Truppen. Alle Systeme basieren auf der patentierten KI-Robotik-Plattform und der modularen Systemarchitektur, die Circus bereits im zivilen Bereich einsetzt.
Management-Teams werden aufgebaut
Das Unternehmen richtet derzeit eigene Management- und Entwicklungsteams für Circus Defence ein. Die Spezialisierung soll das Wachstum in diesem Geschäftsfeld beschleunigen. Denn während die Muttergesellschaft weiterhin auf beide Sektoren setzt, erhält der Verteidigungsbereich nun eine dedizierte Struktur.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Circus?
Interessant für Anleger: Circus prüft aktuell die Beteiligung strategischer Investoren an der Tochter. Auch ein möglicher eigener Börsengang von Circus Defence steht zur Diskussion. Sollte es dazu kommen, würde dies IPO-Fantasie in das Gesamtpaket bringen.
Rückenwind durch REWE-Deal
Parallel läuft das Kerngeschäft rund. Die Aktie hat in den vergangenen zwei Monaten über 50 Prozent zugelegt. Haupttreiber war der offizielle Start der Partnerschaft mit REWE. Vergangene Woche bereitete erstmals ein CA1-Kochroboter Mahlzeiten in einer Filiale des Handelsriesen zu.
Die Kombination aus expandierendem Zivilgeschäft und neuer Verteidigungssparte könnte dem Titel weiteren Auftrieb geben. Zumal Europa massiv in Verteidigungstechnologie investiert und autonome Systeme dabei Priorität genießen. Ob Circus Defence tatsächlich an die Börse geht, bleibt abzuwarten – die Option allein dürfte jedoch die Bewertungsfantasie beflügeln.
Circus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Circus-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:
Die neusten Circus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Circus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Circus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


 
 
 
 