Commerzbank Aktie: Milliarden-Offensive!

Die Commerzbank setzt mit einem weiteren milliardenschweren Aktienrückkauf ein Zeichen der Eigenständigkeit gegenüber UniCredit. Gleichzeitig erhöht sie ihre Gewinnprognose für 2025 auf 2,5 Milliarden Euro.

Commerzbank Aktie
Kurz & knapp:
  • Fünftes Rückkaufprogramm seit 2023 gestartet
  • Nettogewinnprognose für 2025 auf 2,5 Mrd Euro angehoben
  • Aktie verzeichnet über 112 Prozent Jahresplus
  • Kapitalrückführung bis 2028 geplant

Die Commerzbank startet ihren fünften Milliarden-Rückkauf – doch das Timing ist kein Zufall. Während die italienische UniCredit mit Übernahmeabsichten liebäugelt, setzt Deutschlands Bank mit einer Milliardensumme ein klares Signal der Eigenständigkeit. Doch kann der Aktienrückkauf die Spekulationen wirklich beenden?

Kampfansage an UniCredit

Mit dem Start des milliardenschweren Rückkaufprogramms sendet die Commerzbank eine unmissverständliche Botschaft an potenzielle Übernahmeinteressenten. CEO Bettina Orlopp hatte erst kürzlich vor Umsatzeinbußen bei einer „unfreundlichen“ Übernahme durch UniCredit gewarnt. Jetzt folgen Taten: Das fünfte Buyback-Programm seit 2023 demonstriert nicht nur finanzielle Stärke, sondern auch den entschlossenen Willen zur Unabhängigkeit.

„Die Rückführung von Kapital an unsere Aktionäre ist ein Kernelement unserer Wertschöpfungsstrategie“, betont Orlopp. Das Programm, das bis Februar 2026 läuft, ist Teil einer langfristigen Kapitalrückführungsstrategie, die bis 8 stetig erhöht werden soll.

Solide Fundamentaldaten als Basis

Die Milliardenspritze für Aktionäre steht auf soliden Fundamenten:

  • Gewinnprognose angehoben: Nettogewinn von 2,5 Milliarden Euro für 2025 in Aussicht
  • Starke Zinserträge: Höhere Nettozinserträge stützen die positive Entwicklung
  • Kontinuierliche Rendite: Bereits fünftes Rückkaufprogramm seit 2023
  • Zusätzliche Ausschüttungen: Dividende für 2025 auf der nächsten Hauptversammlung geplant

CFO Carsten Schmitt unterstreicht: „Wir sind bestrebt, unseren Aktionären auch in Zukunft weiterhin hochattraktive Renditen zu bieten.“ Die Bank plant, 100 Prozent ihres Nettoergebnisses zurückzuführen.

Die Aktie: Rekordjahr mit Luft nach oben

Die Commerzbank-Aktie zeigt sich in beeindruckender Verfassung: Seit Jahresanfang legte sie über 112 Prozent zu und hat sich innerhalb von zwölf Monaten verdoppelt. Dennoch notiert sie noch rund 13 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 37,75 Euro – was potenziellen Aufwärtsspielraum bietet.

Die Marktreaktion auf das Rückkaufprogramm fiel positiv aus, was das Vertrauen der Investoren in die Kapitalallokationsstrategie des Managements unterstreicht.

Was kommt als nächstes?

Die entscheidende Frage bleibt: Reicht der milliardenschwere Rückkauf aus, um UniCredit in die Schranken zu weisen? Während das Programm die Attraktivität für Aktionäre steigert, könnte es Übernahmeinteressenten nicht abschrecken – sondern die Begehrlichkeiten sogar noch erhöhen.

Die nächsten wichtigen Meilensteine stehen bereits fest: Die Q3-Zahlen am 6. November werden zeigen, ob die Bank ihren optimistischen Kurs fortsetzen kann. Bis dahin setzt die Commerzbank mit ihrer Milliardenspritze ein deutliches Zeichen: Eigenständigkeit hat für sie oberste Priorität.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 468 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.