Crowdstrike mit starken Quartalszahlen, Ausblick gibt jedoch zu denken, Aktie hält sich dennoch gut im Umfeld der KI-Werte. Wie reagiert die Aktie und was sind die nächsten Ziele im Chartbild?
Pause im Wachstum bei Cybersecurity?
Early Milestones der Firma wurden durch spektakuläre Einsätze untermauert: Sie halfen bei der Identifizierung chinesischer Militär-Hacker, deren Aktivitäten wirtschaftliche Spionage gegen US-Unternehmen zum Ziel hatten, sowie bei der Aufklärung bedeutender Angriffe – etwa auf Sony Pictures (durch nordkoreanische Akteure) und den Democratic National Committee (DNC). Diese Expertise festigte Crowstrike’s Ruf als führender Ermittler in komplexen Cyberattacken.
Parallel wuchs das Unternehmen stark: Investitionen wie von Google im Jahr 2015 und umfangreiche Finanzierungsrunden bis 2019 brachten das Unternehmen auf eine Bewertung von mehreren Milliarden Dollar. Mit dem Börsengang 2019 wurde CrowdStrike öffentlich – bereit für die große Bühne.
Anschließend folgte eine Phase gezielter Expansion und technischer Neuerfindung: Übernahmen von Unternehmen wie Preempt Security und Humio erweiterten das Sicherheitsportfolio. Es kamen neue Module hinzu – etwa für Cloud-Sicherheit, Identitätsabwehr und Threat Hunting –, und die Entwicklung innovativer Tools wie der KI-gestützten Analystin „Charlotte“ oder der Plattform Falcon Foundry für No-Code-Anwendungen zeigte den Schwerpunkt auf Automatisierung und Flexibilität.
2024 erreichte CrowdStrike einen weiteren Meilenstein: Die Aufnahme in den S&P 500 spiegelt die Bedeutung des Unternehmens wider. Gleichzeitig sorgte ein technischer Zwischenfall mit einem fehlerhaften Software-Update für einen globalen IT-Ausfall, der trotz der schnellen Behebung eine markante Herausforderung darstellte und die Abhängigkeit moderner Infrastrukturen verdeutlichte. Doch seit dem Börsengang 2019 hat sich die CrowdStrike-Aktie zu einem der dynamischsten Titel im Tech-Bereich entwickelt. Der IPO erbrachte eine Bewertung im niedrigen zweistelligen Milliardenbereich, was den Grundstein für weiteres Wachstum legte. In den folgenden Jahren stiegen daher Umsatz als auch wiederkehrende Einnahmen massiv an – getragen vom rasanten Ausbau der Produktpalette und internationaler Nachfrage. Damit zählt das Unternehmen weiter zu den wichtigsten Akteuren im Schutz digitaler Infrastrukturen weltweit.
Das Video zur Crowdstrike Aktienanalyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.