CureVac-Gründer Ingmar Hoerr setzt nach der kartellrechtlichen Freigabe der Übernahme durch BioNTech voll auf die Krebsforschung. In einem aktuellen Interview skizzierte er seine Vision, mRNA-Technologie zur Bekämpfung von Krebserkrankungen einzusetzen.
Geballte Kraft für die mRNA-Forschung
„Die mRNA-Technologie muss jetzt vorankommen, und dafür brauchen wir gebündelte Kräfte“, erklärte Hoerr in der „Augsburger Allgemeinen“. Der Biologe träumt davon, Krebs mit Hilfe von mRNA zu einer chronischen statt tödlichen Krankheit zu machen. „Mein Traum ist, dass man mRNA nutzen kann, um den Krebs beschäftigt zu halten, statt ihn wachsen zu lassen.“
Diese zukunftsorientierten Aussagen folgen direkt auf einen wichtigen Meilenstein: Die Übernahme von CureVac durch BioNTech erhielt letzte Woche die kartellrechtliche Freigabe. Das Bundeskartellamt sah keine wettbewerbsschädlichen Überschneidungen in den Forschungs-Pipelines der Unternehmen.
Deutschlands mRNA-Gigant entsteht
Die im Juni 2025 angekündigte Übernahme markiert eine bedeutende Konsolidierung in der Biotech-Branche. Zwei deutsche Pioniere der mRNA-Technologie vereinen ihre Kräfte. Während BioNTech mit Partner Pfizer erfolgreich einen COVID-19-Impfstoff auf den Markt brachte, blieb CureVac der vergleichbare Erfolg versagt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Für BioNTech stärkt der Deal die Onkologie-Pipeline und beendet Patentstreitigkeiten. CureVac erhält durch den finanziell stärkeren Käufer eine klare Zukunftsperspektive für seine Technologieplattform. „Es war mir immer klar, dass CureVac kein Familienunternehmen werden würde“, räumte Hoerr ein.
Wohin steuert der fusionierte Konzern?
Mit der kartellrechtlichen Freigabe soll die Fusion noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Der Standort Tübingen wird in das kombinierte Unternehmen integriert.
Hoerrs jüngste Aussagen deuten stark auf einen strategischen Fokus in der Onkologie hin. Die gebündelte mRNA-Expertise soll nun vollständig in die Krebsforschung fließen. Bleibt die Frage: Kann der deutsche Biotech-Riese die hohen Erwartungen an die Krebsbehandlung der Zukunft erfüllen?
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...