CureVac Aktie: Finale Entscheidung!

Das Bundeskartellamt hat die vollständige Übernahme von CureVac durch BioNTech genehmigt, womit alle regulatorischen Hürden für die Fusion der mRNA-Pioniere beseitigt sind.

CureVac Aktie
Kurz & knapp:
  • Letzte kartellrechtliche Genehmigung erteilt
  • Übernahme nach Monaten der Ungewissheit
  • Patentstreit mit Pfizer bereits beigelegt
  • Vollständige Integration in BioNTech geplant

Der letzte Widerstand ist gefallen: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Übernahme von CureVac durch BioNTech gegeben. Nach monatelangem Warten steht die Fusion der beiden deutschen mRNA-Pioniere nun unmittelbar bevor. Doch was bedeutet das für die letzten verbliebenen CureVac-Aktionäre?

Kartellamt räumt finale Hürde beiseite

Mit der offiziellen Genehmigung der Wettbewerbsbehörde ist der Weg für die bereits angekündigte Übernahme endgültig frei. Diese regulatorische Freigabe war die entscheidende Bedingung, die noch zwischen den beiden Unternehmen und dem Zusammenschluss stand. Alle rechtlichen Voraussetzungen für die Integration des Tübinger Biotechs in den BioNTech-Konzern sind nun erfüllt.

Klarheit nach Monaten der Unsicherheit

Die Entscheidung der Kartellbehörde beendet eine Phase der Ungewissheit, die den Markt in den vergangenen Monaten belastet hatte. Investoren können nun mit Gewissheit planen – die Zukunft von CureVac ist direkt an die strategische Ausrichtung von BioNTech gekoppelt. Der Fokus liegt jetzt vollständig auf der praktischen Umsetzung der Fusion.

Millionenschwere Vorentscheidungen ebneten den Weg

Bereits im August wurde eine wichtige Weiche gestellt: CureVac beendete einen komplexen Patentstreit mit Pfizer und BioNTech rund um mRNA-Technologie. Diese Einigung war Voraussetzung für die nun genehmigte Übernahme.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Die finanziellen Eckpunkte der Einigung:
* Vergleichszahlung von 740 Millionen Dollar an CureVac und Partner GSK
* Künftige einstellige Lizenzgebühren auf US-Verkäufe bestimmter mRNA-Impfstoffe
* Zusätzliche Zahlung von GSK an CureVac für die Monetarisierung künftiger Lizenzerlöse

Diese Vereinbarungen ebneten BioNTech den Weg für das im Juni 2025 formalisierte Übernahmeangebot.

Das Ende einer Ära

Mit der kartellrechtlichen Freigabe steht die vollständige Aktienübernahme durch BioNTech kurz vor dem Abschluss. Für die Aktionäre endet damit die operative und forschungstechnische Eigenständigkeit von CureVac. Der Wert ihrer Investition hängt nun davon ab, wie erfolgreich BioNTech die mRNA-Plattform und Pipeline des Tübinger Unternehmens in die globalen Aktivitäten integriert.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 716 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.