DAX nach Allzeithoch vor Korrektur, US-Markt nach Trump-News unter Druck, Aktienanalyse Amazon, Tesla, Alphabet, Tesla, Palo Alto, Snowflake nach Quartalszahlen

Starke NFP-Daten und positive Quartalszahlen von Tech-Giganten wie Apple und Meta treiben die Märkte an.

Kurz & knapp:
  • US-Arbeitsmarkt übertrifft Erwartungen mit 177.000 neuen Stellen
  • Apple und Meta melden solide Quartalsergebnisse
  • DAX und Nasdaq zeigen starke Wochengewinne
  • Microsoft könnte Apple als wertvollstes Unternehmen ablösen

Der DAX leitet nach seinem Allzeithoch eine Korrektur ein. Vor dem US-Feiertag steht der US-Markt nach Trump-News unter Druck. Wir zeigen in der Aktienanalyse Amazon, Tesla, Alphabet, Tesla, Palo Alto, Snowflake nach Quartalszahlen und weitere Werte im Detail auf.

Starke Woche eher im DAX, Allzeithoch standen an

Die Handelswoche startete bereits negativ und brachte mit der Abstufung der Bonität der USA seitens Moody`s ein erstes Beben an den Börsen hervor. Davon erholte sich der US-Markt jedoch sehr schnell, da diese Ratingagentur letztlich nur den beiden anderen Einschätzungen am Markt gefolgt war. Doch zur Wochenmitte gab es erneuten Druck, als eine Tranche an US-Staatsanleihen nicht auf die notwendige Nachfrage traf. Es wuchs die Sorge vor einer zu hohen Verschuldung der USA, die mit weiter steigenden Zinsen in der Zukunft einhergeht. Positive Quartalszahlen von einigen US-Technologiewerten konnten diesen Effekt jedoch noch einmal teilweise überlagern. Bis zum Allzeithoch im Nasdaq und den anderen US-Indizes ist es nicht mehr weit. Weitaus stärker performte der DAX in dieser Woche bis zum heutigen Mittag und markierte sogar oberhalb der runden 24.000er-Marke neue Allzeithochs. Im Eurostoxx reichte der Schwung zwar auch für eine positive Wochenbilanz, aber bisher noch nicht für einen Rekord.

Immerhin ist das Wirtschaftswachstum in Deutschland im 1. Quartal mit 0,4 Prozent doppelt so stark gestiegen, wie vorab prognostiziert wurde. Auch der ifo-Index, der die Stimmung vieler Unternehmen und deren Aussichten misst, konnte erneut auf Monatssicht zulegen.

Mit einer Meldung im Anschluss an die Videoaufzeichnung ist dies jedoch wieder etwas aus der Sichtweite gerückt. US-Präsident Trump kündigt auf Truth Social einen möglichen Strafzoll von mindestens 25% auf Apple-Produkte an, sollte die iPhone-Produktion nicht in die USA verlagert werden. Entsprechend schwach präsentierten sich die Indizes mit Abschlägen von mehr als einem Prozent in Richtung der US-Börseneröffnung. Leider ging dies im Video nicht mit ein. Das Chartbild dürfte sich also heute noch einmal an die aktuelle Berichterstattung anpassen.

Der Euro profitierte von den Finanzierungsproblemen der USA und einem schwächeren US-Dollar. Damit ist der Aufwärtstrend in der europäischen Einheitswährung wieder aufgenommen. Untermauert wurde dies durch eine Annäherung von England an die EU in einem Umfang, der seit dem Brexit nicht mehr gesehen wurde.

Ein Allzeithoch markierte zudem der Bitcoin zum US-Dollar und auch andere Kryptos profitieren vom erneuten „Risikohunger“ der Anleger:innen.Dazu schauen wir uns mehrere Futures an.
Wir blicken auf das jeweilige Chartbild mit dem NanoTrader und zeigen mögliche Zielbereiche auf.

So analysierst und handelst Du an der Börse

Die jeweilige Kursentwicklung der Indizes wird im Tool des NanoTrader zusammen mit dem Volume Profil dargestellt.

𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Bei den Einzelwerten blicken wir wieder auf die Tops und Flops vom US-Markt aus dem Handel dieser Woche.

Schwergewichte der US-Aktien an wichtigen Levels

Bei den Einzelwerten stand zunächst das starke Ergebnis von Snowflake im Fokus. Das KI-Unternehmen mit Cloud-Anbindung verzeichnete weiteres Wachstum, auch wenn per Saldo noch kein Gewinn erwirtschaftet werden konnte. Die Aktien markierten gestern ein neues Jahreshoch. Für den Schutz der Daten stehen die Tools von Palo Alto Networks, die ebenfalls Quartalszahlen vorlegten, und Crowdstrike zur Verfügung. Beide Aktien könnten ebenfalls vor einem Bounce auf der Oberseite stehen.

Auf einen solchen Impuls warten einige Chipwerte schon seit Monaten. Stellvertretend haben wir ON Semiconductor und Texas Instruments heute in der Chartanalyse vorliegen. Immerhin hatte ON mit der Jahreshauptversammlung einen optimistischen Ausblick gegeben und erst jüngst 9 Prozent der Beschäftigten eingespart.

Mit deutlichem Potenzial nach oben skizzieren zwei Analysten den Ausblick für Nike. Das Unternehmen befindet sich schon lange im Abwärtstrend und hat erst jüngst ein neues Mehrjahreshoch im Aktienkurs markiert. Können die Preiserhöhungen in den USA und das Listing vieler Produkte auf Amazon wieder zur alten Stärke zurückführen?

Amazon selbst und auch Alphabet führen ihre Erholung fort. Bei Alphabet ist die Phantasie mit der Tochter Waymo und deren autonomen Fahrzeugen in San Francisco in dieser Woche nach der Zulassung dort noch einmal gestiegen. Elon Musk möchte mit Tesla in Texas im Juni die ersten Robotaxis auf die Straßen schicken und bei Erfolg mehrere hunderttausend weitere Fahrzeuge steuern lassen. Damit gilt für viele Anleger:innen Tesla mittlerweile als KI-Wert.

Für die kommende Woche sind wir gespannt auf das Zahlenwerk von PDD Holdings, Dell, HP und natürlich Nvidia. Dazu gern mehr am Montag im interaktiven Meeting am Montag unter diesem Einladungslink zu weiteren Meetings mit uns.

Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.

Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse

Immer Freitags widmen sich Roland Jegen und Andreas Bernstein dem Aktienmarkt und spannenden US-Aktien näher zu. Anbei das Video:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

 

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Roland Jegen 84 Artikel
Roland Jegen ist seit über 15 Jahren an der Börse aktiv. Seit 2016 arbeitet er als Trading-Experte bei WH SelfInvest. Neben der klassischen Chartanalyse gehören Auction Market Theory und Volume/ Market Profile sowie automatisierte Handelssysteme zu seinen Steckenpferden. Er veröffentlicht regelmäßig technische Analysen zu US-Aktien für den Neobroker Freestoxx.
Kontakt: Webseite