DAX Wochenstart zurückhaltend, Wall Street weiter in Rekordnähe, Aktienanalysen zu Nvidia, TSMC, PepsiCo, UnitedHealth

Der DAX startet schwächer aufgrund neuer US-Zölle, während die Wall Street weiterhin Rekordnähe hält. Bitcoin knackt die 122.000-Dollar-Marke.

Kurz & knapp:
  • Neue US-Zölle belasten den DAX-Start
  • Wall Street bleibt in Rekordnähe
  • Bitcoin übersteigt 122.000 Dollar
  • Quartalsberichtssaison steht bevor

Der DAX Wochenstart verläuft zurückhaltend, die Wall Street ist weiter in Rekordnähe, Aktienanalysen zu Nvidia, TSMC, PepsiCo, UnitedHealth und weitere Werte.weiteren Werten, die in der Vorwoche spannend waren.

DAX sucht nach Richtung am Montag

Nahezu unverändert kam der DAX aus der vergangenen Handelswoche und hat sich dennoch zwischen dem Test der runden 24.000er-Marke und den vorangegangenen Allzeithochs gut behauptet. Ähnlich ruhig startet die neue Woche und wartet u.a. auf Impulse seitens der EZB. In der anstehenden Zinssitzung könnte eine Pause der Senkungen verkündet werden, da jüngst die Erzeugerpreise sogar fallend waren und die Wirtschaftspakete aus Deutschland noch anstehen. Die Angst vor Deflation scheint größer als vor Inflation. Zudem hat die EZB im Gegensatz zur US-Notenbank Fed schon deutliche Senkungen unternommen.

Apropos Fed – das Meeting Ende des Monats zeigt keine Ambitionen vorweg, den Leitzins zu verändern. Erst im September könnte dieser Schritt eingeleitet werden. Von daher notiert der Euro zum US-Dollar auch weiter etwas schwächer, stabilisierte sich aber bei der Marke von 1,16 in den letzten Tagen. Ebenso sehen wir eine Stabilisierung im Ölpreis, nachdem keine neuen Hiobsbotschaften aus dem Nahen Osten erfolgten.

Am Kryptomarkt kann der Bitcoin in der Nähe seines Allzeithochs bleiben. Ethereum zeigte zwar deutlichere Aufschläge in der Vorwoche, jedoch ist dort das Allzeithoch noch etwas entfernt. Das gilt nicht für einige Aktien, die ähnlich dem S&P500 und dem Nasdaq weiter in Rekordlaune sind.

Während der Dow Jones erneut eine Woche mit wenig absoluter Bewegung absolvierte, spielt die „Börsenmusik“ weiterhin bei den Tach-Schwergewichten. Auf erste Quartalszahlen gingen wir daher nach einem Überblick der Tops und Flops an der Wall Street und den weiterhin anstehenden Earnings ausführlich ein.

Alle Kursentwicklung der genannten Underlyings haben wir für Dich wieder im Tool des NanoTrader analysiert.

𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street auf der Agenda. Was ist hier anzumerken?

Wall Street weiter auf Rekordkurs

Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street auf der Agenda. Mit Shopify gab es einen Überraschungsgewinner im Nasdaq100. Das Unternehmen für die notwendige Infrastruktur im Internethandel hat eine Kooperation mit OpenAI bekanntgegeben. Zukünftig könnten also bei Abfragen über das KI-System ChatGPT auch konkrete Kaufofferten mit ausgeliefert werden, welche zu einem Mehrwert für Nutzer:innen und Umsatz für den Vermittler Shopify führen kann. Das honorierte die Börse ebenso, wie die KI-Funktionen bei Applovin in der Plattform AXON. Auch hier wird von weiteren Kurssteigerungen ausgegangen. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt rund 30 Prozent über der aktuellen Notierung.

Bei Warner Bros wurde der Kinostart des neuen Superman-Films bereits am ersten Wochenende zu einem starken Erfolg. Rund 216 Millionen US-Dollar wurden eingespielt, bei „nur“ 225 Millionen US-Dollar Produktionskosten. Damit kann zukünftig ein starker Reingewinn erwartet werden, da sich die Vermarktung auch auch das DVD-Geschäft mit Merchandising noch angliedern lassen.

Hier siehst Du die Tops und Flops aus dem Dow Jones:

Im Zuge der ersten Quartalszahlen punktete TSMC mit vollen Auftragsbüchern. Das Momentum bei Nvidia kommt damit auch dem Chiphersteller aus Taiwan zugute, der weitere Fabriken im Heimatland in diesem Jahr bauen möchte. Das Potenzial für KI-Chips ist damit weiterhin enorm, wovon auch Datenbankanbieter wie Oracle profitieren. Diesen Wert haben wir als einen der Wunschkandidaten im Nachgang an das Video angesehen.

Ebenso konnten traditionelle Konzerne ihre Umsätze steigern, wenngleich nicht so stark wie die Technik-Favoriten. Johnson&Johnson oder auch PepsiCo waren nach den jüngsten Daten gesucht und überraschten positiv. Alle Daten dazu erfährst Du im Video und hast hier auch den starken Trend bei American Express, die vor allem in der GenZ ihren Marktanteil bei Kreditkarten ausbauen konnten, direkt vor Augen.

Der Boden bei UnitedHealth Group wird im Chart vielleicht einem weiteren Test unterzogen, nachdem zwar ein Gewinn in 2024 ausgewiesen war, aus zum Großteil auf dem Verkauf von Segmenten des Konzerns beruhte. Weiterhin ist das schwebende Verfahren in den USA ein Belastungsfaktor, aus dem sich die Aktie bisher nicht befreien konnte.

Die Tops und Flops aus dem Nasdaq sind hier aufgelistet:
Mit Blick auf die neue Woche steht neben Tesla (siehe Freitagsvideo für eine Chartanalyse) auch das DAX-Schwergewicht SAP auf der Agenda. Danach gingen wir auf spezifische Wünsche aus der Community ein. Darin enthalten sind diesmal die Deutsche Telekom oder auch SwissRe. Du willst zukünftig dabei sein?

Wir hoffen, beim bunten Mix an Aktien war auch Dein Favorit dabei. Melde dich bereits jetzt schon für die nächste Sendung an und bring uns Deinen Wunsch-Kandidaten gern live mit – Melde Dich dazu jetzt schon für die neue Woche an!

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Unitedhealth?

Weitere Quartalszahlen an der Wall Street

In dieser Woche stehen weitere Quartalszahlen aus dem zweiten Quartal von der Wall Street auf der Agenda. Mit Blick auf diese Woche sind Tesla, Alphabet und SAP die Schwergewichte aus dem Technologiebereich, welche Du in folgender Aufstellung der Termine optisch siehst:

Weitere Werte sind im Video ersichtlich und können sich auch von Dir gewünscht werden.

Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.

Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse

Jeden Montag widmen sich Roland Jegen und Andreas Bernstein dem Aktienmarkt und spannenden US-Aktien näher zu. Anbei das Video:

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Unitedhealth-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unitedhealth-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Unitedhealth-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unitedhealth-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Unitedhealth: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Roland Jegen 103 Artikel
Roland Jegen ist seit über 15 Jahren an der Börse aktiv. Seit 2016 arbeitet er als Trading-Experte bei WH SelfInvest. Neben der klassischen Chartanalyse gehören Auction Market Theory und Volume/ Market Profile sowie automatisierte Handelssysteme zu seinen Steckenpferden. Er veröffentlicht regelmäßig technische Analysen zu US-Aktien für den Neobroker Freestoxx.
Kontakt: Webseite