Deutsche Bank Analyse – Haben wir hier eine Kaufchance?

Deutsche Bank Analyse_03.02.2025

Die Deutsche Bank zeigt nach der Konsolidierung Stärke. Sind die Rücksetzer Kaufchancen oder Vorboten einer Korrektur?

Die Deutsche Bank wurde 1870 in Berlin gegründet, um den deutschen Handel und die Industrialisierung zu fördern. Nach ihrer Rolle in der Finanzierung der Industrie und den Herausforderungen während der Weltkriege entwickelte sie sich ab den 1970er Jahren zu einer global agierenden Bank. 

Stark in den Kerngeschäften

Die Finanzkrise 2007/2008 zwang die Deutsche Bank dazu, ihre Strukturen grundlegend zu überarbeiten und strategisch neu auszurichten. Heute fokussiert sich die Bank auf drei zentrale Bereiche: Corporate & Investment Banking, Private & Commercial Banking sowie Asset & Wealth Management.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Deutsche Bank beeindruckende Ergebnisse. Sie baute ihr Geschäftsvolumen durch Marktanteilsgewinne und steigende Vermögenswerte aus. Das Asset Management erreichte erstmals die Marke von einer Billion Euro. Die Bank plant zudem, die Dividende um fünfzig Prozent auf 0,68 Euro pro Aktie zu erhöhen. Während der Vorsteuergewinn im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf fünf Komma drei Milliarden Euro sank, wuchs er ohne nichtoperative Kosten um sechzehn Prozent auf sieben Komma neun Milliarden Euro. Ohne die Kosten für spezifische Rechtsfälle lag der Gewinn bei sieben Milliarden Euro.

Sind Rücksetzer Long Chancen?

Um die Frage aus der Überschrift zu beantworten: Rücksetzer bieten grundsätzlich gute Chancen, in eine Aktie einzusteigen. Ob das auch für die Deutsche-Bank-Aktie zutrifft, zeigt ein Blick auf den Chart. Im Jahr 2007 erreichte der Kurs sein Allzeithoch bei 86,23 Euro. Danach folgte ein klarer Abwärtstrend, der sein Tief bei rund 4 Euro fand. Von diesem Punkt aus erholte sich die Aktie und kletterte bis auf 19,62 Euro. Jetzt stellt sich die Frage: Ist dieser Bereich ein attraktiver Einstiegspunkt? Genau das analysieren wir im 2-Stunden-Chart.


Im obigen Chart zeigt der Markt in letzter Zeit deutliche Stärke und konnte über frühere Widerstandszonen hinaus steigen. Im Chart sind zwei Aufwärtstrendlinien zu erkennen: Die untere stammt aus dem Tageschart, während die steilere, kleinere Linie aus dem 2-Stunden-Chart kommt. Aktuell befindet sich der Kurs in einem Rücksetzer und testet die Zone um 17,70 Euro.

Die Zone aus dem Chart als Kaufzone

Meine Idee für den Deutsche Bank Chart wäre die folgende: wir warten einen Rücksetzer ab und haben ein Auge auf die Zone und die Aufwärtstrendlinie. Sollten wir in dieser Zone und an der Linie zum bremsen kommen und könnten wir für weiter steigende Kurse hier ein Kauf-Order platzieren und auf ein wieder starkes Momentum zur Oberseite setzen. Ist es jedoch so, dass wir diese Zone nicht halten und auch die Trendlinie brechen, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass die Zone im unteren Bereich als nächster Anhaltspunkt dienen kann.

Das ganze findest du auch als Video auf meinem YouTube Kanal , dort gehe ich noch detaillierter auf einzelne Ideen ein und worauf es zu achten gilt. Das Video findest du hier –> Deutsche Bank Analyse

Einen schönen Wochenstart! 

Viel Erfolg ihr

Konrad 

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Auftraggeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

Risikohinweis für Trader

Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutze

Über Konrad Speckmaier 9 Artikel
Mit Leidenschaft und Expertise widmet sich Konrad dem Börsenhandel. Beim täglichen Trading liegt der Fokus vor allem auf Indizes, die auf kurzfristigen Zeiteinheiten gehandelt werden. Für langfristige Investments setzt Konrad auf Aktien und sucht dabei frühzeitig nach zukünftigen Trends und vielversprechenden Wertpapieren. Auch im Bereich der Kryptowährungen wird ein ähnlicher Ansatz wie im Wertpapierhandel benutzt. Detaillierte Analysen, hilfreiche Einblicke und weiterführende Inhalte finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Konrad.
Kontakt: YouTube