Deutsche Telekom Aktie: Amerikanisches Beben!

Srini Gopalan übernimmt im November die Leitung von T-Mobile US von Mike Sievert. Die Aktie verliert trotz JPMorgan-Kaufempfehlung, während Starlink den Heimatmarkt bedroht.

Deutsche Telekom Aktie
Kurz & knapp:
  • Neuer CEO für wichtigste Gewinnquelle T-Mobile US
  • Aktienkurs fällt um fast zwei Prozent
  • JPMorgan stuft auf Overweight hoch
  • Starlink bedroht deutsches Breitbandgeschäft

Der erfolgsentscheidende US-Ableger der Deutschen Telekom bekommt einen neuen Chef – und das sorgt für Unruhe an der Börse. Srini Gopalan übernimmt ab November das Ruder bei T-Mobile US von Mike Sievert, dem Architekten des aggressiven Wachstumskurses. Ausgerechnet jetzt, wo der US-Mobilfunkmarkt als gesättigt gilt und milliardenschwere 5G-Investitionen die Margen belasten. Kann der neue CEO den Erfolgskurs fortsetzen?

Personalrevolution bei der Geldmaschine

T-Mobile US ist die mit Abstand wichtigste Gewinnquelle im Telekom-Konzern. Umso brisanter erscheint der Führungswechsel an der Spitze: Srini Gopalan, bisher für das Deutschlandgeschäft zuständig, steigt zum CEO der US-Tochter auf. Sein Vorgänger Mike Sievert wechselt in den Verwaltungsrat.

Sievert hatte T-Mobile US zum schärfsten Herausforderer von Platzhirschen wie AT&T und Verizon gemacht. Die Anleger reagierten entsprechend nervös auf den Wechsel – die Telekom-Aktie sackte im europäischen Handel um fast zwei Prozent ab.

Die wichtigsten Fakten zum Führungswechsel:

  • Srini Gopalan übernimmt am 1. November 2025 als neuer CEO
  • Er wechselte erst im März 2025 in die operative Spitze von T-Mobile US
  • Vorgänger Mike Sievert gilt als Architekt des Wachstumskurses
  • T-Mobile US ist der wichtigste Gewinnbringer des Gesamtkonzerns

JPMorgan kontert mit Kaufempfehlung

Während die Personalie für Verunsicherung sorgte, kam Rückenwind aus der Analystenecke. Die US-Investmentbank JPMorgan stufte die Deutsche Telekom auf „Overweight“ hoch. Die Experten sehen trotz strategischer Rückschläge weiterhin gute Wachstumsaussichten für den Bonner Konzern.

Parallel startete die Telekom eine Offensive im umkämpften Jugendmarkt. Ab 7. Oktober locken die neuen „MagentaMobil-Young“-Tarife Kunden unter 28 Jahren mit deutlich mehr Datenvolumen – bei Preisen, die rund 50 Prozent unter den Standardtarifen liegen.

Doppelter Druck: Starlink greift an

Das Timing des CEO-Wechsels könnte kaum heikler sein. In den USA kämpft T-Mobile US mit einem gesättigten Markt und hohen 5G-Investitionen. Gleichzeitig wächst der Druck auf dem deutschen Heimatmarkt: Elon Musks Starlink drängt mit aggressiven Preisen in den deutschen Breitbandmarkt.

Eine aktuelle Studie sieht Potenzial für bis zu 13 Millionen deutsche Haushalte – vor allem in ländlichen Regionen ohne Glasfaseranschluss. Eine langfristige Bedrohung für das Breitbandgeschäft der Telekom.

Wird Gopalan den Erfolgskurs in den USA fortsetzen können? Die Antwort darauf dürfte maßgeblich über die weitere Kursentwicklung entscheiden. Der nächste wichtige Termin: die Q3-Zahlen in den kommenden Wochen.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 536 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.