Kaum ein Bereich wächst explosiver als der Markt für Anti-Drohnen-Technologie – und DroneShield steht mittendrin. Das australische Unternehmen knackte jetzt die Marke von 4.000 verkauften Systemen weltweit und sicherte sich gleichzeitig neue Millionen-Aufträge vom US-Verteidigungsministerium. Während Drohnen-Bedrohungen zunehmen, stellt sich die Frage: Ist DroneShield der heimliche Gewinner eines Milliardenmarkts?
Meilenstein mit strategischer Bedeutung
Die 4.000er-Marke ist mehr als nur eine schöne Zahl. Sie zeigt: DroneShield-Systeme bewähren sich im Einsatz. Über 4.000 Einheiten arbeiten bereits in Konfliktgebieten und Sicherheitszonen weltweit – ein Beweis für die Zuverlässigkeit der Technologie. Parallel dazu kamen neue Aufträge im Wert von 7,9 Millionen US-Dollar vom Pentagon hinzu, diesmal für tragbare Anti-Drohnen-Systeme.
Das Besondere: Es sind Folgeaufträge. Das US-Verteidigungsministerium ordert erneut bei DroneShield – ein klares Zeichen für Zufriedenheit mit der bisherigen Leistung.
Produktion läuft auf Hochtouren
Beeindruckend ist die Fertigungskapazität. Mehr als 2.200 RfPatrol-Einheiten produzierte DroneShield bereits über australische Vertragspartner. Dabei stammen 85 Prozent der Komponenten aus australischer Herstellung – verteilt über fünf Bundesstaaten.
Die Fakten im Überblick:
– 30-Tage-Lieferfähigkeit aus vorhandenen Beständen
– Vierteljährliche KI-Updates über sichere Software-Plattformen
– Strenge Qualitätssicherung in der gesamten Lieferkette
Finanzrekorde untermauern Wachstum
Die operative Stärke spiegelt sich in den Zahlen wider. Im ersten Halbjahr 2025 erzielte DroneShield Rekorderlöse von 72,3 Millionen US-Dollar – ein Plus von 210 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen schrieb schwarze Zahlen mit einem Gewinn vor Steuern von 5,2 Millionen Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DroneShield?
Noch beeindruckender: Die bereits erfassten Erlöse des dritten Quartals 2025 liegen bei 77 Millionen Dollar und übersteigen damit die beiden vorherigen Rekordquartale zusammen.
Strategische Anerkennung durch Indexaufnahme
Ab dem 22. September 2025 wird DroneShield in den S&P/ASX 200 Index aufgenommen – Australiens wichtigsten Börsenindex. Diese Anerkennung unterstreicht das anhaltende Marktwert-Wachstum und die institutionelle Wahrnehmung des Unternehmens.
DroneShield bleibt das einzige börsennotierte Unternehmen mit ausschließlichem Fokus auf Anti-Drohnen-Technologie. Während andere Rüstungskonzerne diversifiziert sind, bietet DroneShield Investoren direkten Zugang zu einem Markt, der bereits über 10 Milliarden US-Dollar schwer ist – mit weiterem Wachstum in Sicht.
Globale Expansion zeigt Früchte
Die Erfolge beschränken sich nicht auf die USA. DroneShield-Systeme kommen auch in einem europäischen Großauftrag über 61,6 Millionen Dollar zum Einsatz sowie im australischen Regierungsprogramm Land 156 im Wert von 5 Millionen Dollar.
Mit regelmäßigen Software-Updates hält das Unternehmen seine Systeme gegen neue Drohnen-Bedrohungen auf dem neuesten Stand – ein Geschäftsmodell, das wiederkehrende Erlöse und Kundenbindung sichert.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...