Die European Lithium Aktie stürzte am Dienstag um 33 Prozent auf 16,7 Cent ab. Der massive Kursverfall folgt auf strategische Entscheidungen des Unternehmens rund um seine Beteiligung an Critical Metals Corp und einem gleichzeitigen Aktienrückkaufprogramm.
Kritische Millionen-Transaktionen
Der Verkauf von 3 Millionen Critical Metals-Aktien brachte European Lithium 21 Millionen US-Dollar ein. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 12,6 Millionen Australischen Dollar an. Diese widersprüchlichen Signale verunsicherten die Anleger massiv.
Executive Chairman Tony Sage verteidigte den Rückkauf mit der Diskrepanz zwischen Aktienkurs und Substanzwert: „Der aktuelle Marktwert unserer Critical Metals-Beteiligung beträgt etwa 678 Millionen Dollar. Der Rückkauf bietet daher eine fantastische Gelegenheit, Aktien mit erheblichem Rabatt zurückzukaufen.“
Critical Metals: Milliarden-Deal mit Haken
Der eigentliche Auslöser für den Kurssturz war eine 35-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde bei Critical Metals. Ein institutioneller Investor kaufte 5 Millionen Aktien zu je 7 Dollar – deutlich unter dem bisherigen Handelskurs. Zusätzlich erhielt er Optionsscheine auf weitere 10 Millionen Aktien zum gleichen Preis.
Critical Metals CEO Tony Sage betonte: „Diese Finanzierung bestätigt die Chancen von Tanbreez und unterstreicht den wachsenden Bedarf an schweren Seltenen Erden im Westen.“ European Lithium hält weiterhin 60 Prozent an Critical Metals.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei European Lithium?
Tanbreez: Das Juwel im Portfolio
Durch eine geänderte Vereinbarung erhöhte Critical Metals seine Beteiligung am Tanbreez-Projekt in Grönland von 42 auf 92,5 Prozent. Die Transaktion im Wert von 116 Millionen US-Dollar stärkt die Position von European Lithium indirekt.
Das Tanbreez-Projekt gilt als eine der größten Hartgestein-Lagerstätten Seltener Erden weltweit. Geschätzte 4,7 Milliarden Tonnen Gestein enthalten Seltene Erden, wobei schwere Seltene Erdenoxide etwa 27 Prozent ausmachen – strategisch wertvoll für westliche Lieferketten.
Kann der Aktienrückkauf das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen? Die Antwort wird sich zeigen, sobald das Programm zwischen dem 17. Oktober 2025 und dem 31. März 2026 startet. Bis dahin navigieren Anleger durch unruhige Gewässer, während das Unternehmen seine strategische Ausrichtung auf kritische Mineralien beibehält.
European Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue European Lithium-Analyse vom 7. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten European Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für European Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
European Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...