GEA Group als DAX-Aufsteiger weiter gefragt? Kursziele der Analysten schon erreicht

Die Deutsche Bank festigt ihre Position als führendes deutsches Kreditinstitut mit anhaltendem Aufwärtstrend und schreitet im umfassenden Transformationsprozess voran.

Kurz & knapp:
  • Historisch gewachsene Marktführerschaft in Deutschland
  • Fortschreitender strategischer Umbauprozess
  • Fast abgeschlossene Integration der Postbank
  • Rasche Entschuldung stärkt Bilanzstruktur

Ist die GEA Group als DAX-Aufsteiger weiter gefragt? Viele Kursziele der Analysten sind schon erreicht in der Aktie. Folgende Aktienanalyse zeigt die weiteren Aussichten auf.

Industriekonzern mit Tradition aus Deutschland

Die GEA Group blickt auf eine lange und vielschichtige Unternehmensgeschichte zurück, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Ihre Wurzeln liegen im Jahr 1881, als der Ingenieur Otto Happel in Bochum eine Maschinenfabrik gründete, aus der sich später eines der führenden Technologieunternehmen im Bereich der Prozesstechnik entwickeln sollte. Ursprünglich konzentrierte sich das Unternehmen auf Apparatebau und Wärmetechnik, insbesondere auf Luftkühler und Wärmetauscher. Diese Spezialisierung legte den Grundstein für den späteren Erfolg in der industriellen Verfahrenstechnik, die zum zentralen Geschäftsfeld des Konzerns werden sollte.

Im 20. Jahrhundert wuchs das Unternehmen durch technologische Innovationen und strategische Zukäufe. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte GEA einen deutlichen Aufschwung, da die Nachfrage nach industriellen Anlagen in der aufstrebenden deutschen Wirtschaft stark zunahm. In den 1980er- und 1990er-Jahren begann eine Phase intensiver Expansion: Durch den Zusammenschluss verschiedener Unternehmen der Maschinenbau- und Verfahrenstechnik entstand ein breit aufgestellter Konzern. In dieser Zeit entstand auch der Name GEA, abgeleitet von „Gesellschaft für Entstaubungsanlagen“, der bald zur Dachmarke für eine Vielzahl technischer Speziallösungen wurde.

Ein entscheidender Wendepunkt war die Übernahme durch die Metallgesellschaft AG, die sich später in mg technologies und schließlich in GEA Group AG umbenannte. Unter diesem Dach wurde das Unternehmen neu strukturiert und konsequent auf den Bereich der Prozess- und Verfahrenstechnik ausgerichtet. In den 2000er-Jahren trennte sich GEA von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Bereichen, um sich stärker auf Industrieanlagen für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie zu fokussieren. Dieser strategische Wandel machte das Unternehmen zu einem weltweit führenden Anbieter in der Nahrungsmittelverarbeitung und der Milchtechnologie.

Heute ist die GEA Group ein international agierender Technologiekonzern mit Sitz in Düsseldorf und zählt zu den größten Systemanbietern für die Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Maschinen, Anlagen und Prozesse, die in der Milchverarbeitung, Getränkeherstellung, Gefriertrocknung, Chemie, Pharmazie und Umwelttechnik zum Einsatz kommen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zentrale Themen der Unternehmensstrategie, was sich in der Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren und innovativer Kühl- und Reinigungstechnologien widerspiegelt.

Durch kontinuierliche Forschung, Digitalisierung und Automatisierung hat sich GEA in den letzten Jahren weiter modernisiert und seine Position als Innovationsführer gestärkt. Der Konzern profitiert von globalen Megatrends wie dem wachsenden Bedarf an Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten und nachhaltigen Produktionslösungen. Gleichzeitig steht er im Wettbewerb mit großen internationalen Maschinenbauern, was ihn zu ständiger Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung motiviert.

Insgesamt zeigt die Geschichte der GEA Group den erfolgreichen Wandel von einem traditionsreichen Maschinenbauer zu einem globalen Hightech-Unternehmen. Die Verbindung von Ingenieurkunst, Nachhaltigkeit und Innovationskraft prägt bis heute das Selbstverständnis des Konzerns und macht ihn zu einem wichtigen Akteur in der weltweiten Prozessindustrie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GEA?

Wir analysieren die jüngsten Quartalszahlen, aktuelle Analystenratings und das Chartbild der Aktie.

Das Video zur GEA Group Aktienanalyse

Im Format „Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die GEA Group das Thema des Tages, anbei das Video:

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

GEA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GEA-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten GEA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GEA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GEA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Roland Jegen 123 Artikel
Roland Jegen ist seit über 15 Jahren an der Börse aktiv. Seit 2016 arbeitet er als Trading-Experte bei WH SelfInvest. Neben der klassischen Chartanalyse gehören Auction Market Theory und Volume/ Market Profile sowie automatisierte Handelssysteme zu seinen Steckenpferden. Er veröffentlicht regelmäßig technische Analysen zu US-Aktien für den Neobroker Freestoxx.
Kontakt: Webseite