Ein deutscher Rüstungsgigant geht in die Offensive: Hensoldt hat heute eine strategische Partnerschaft mit dem Drohnenspezialisten AVILUS bekannt gegeben. Gemeinsam wollen sie unbemannte Aufklärungssysteme entwickeln – eine clevere Machtdemonstration im boomenden Drohnenmarkt. Doch warum reagieren Anleger so verhalten auf diesen Schachzug?
Hochtechnologie made in Germany
Die Allianz vereint das Beste aus beiden Welten: Hensoldt bringt seine hochsensiblen Sensorlösungen ein, darunter das X-Band-Radar „PrecISR“, das bis zu 1.000 Ziele gleichzeitig erfassen kann. AVILUS steuert seine Drohnenplattformen und das Missionsbetriebssystem „MissMarvin“ bei. Das Ziel ist ambitioniert:
- Entwicklung skalierbarer UAV-Plattformen für militärische und zivile Zwecke
- Integration von Abwehrmodulen gegen Raketen-, Laser- und Radarbedrohungen
- Schnell einsetzbare Systeme für Aufklärung, Katastrophenschutz und Grenzsicherung
Bemerkenswert: Das Luftfahrtbundesamt hat bereits eine Zulassung für zivile Flüge erteilt – ein wichtiger Meilenstein für die kommerzielle Vermarktung.
Strategischer Coup oder verpasste Chance?
Trotz des vielversprechenden Ansatzes zeigten sich die Märkte heutemorgen zurückhaltend. Die Hensoldt-Aktie tendierte nur leicht im Plus, während Rüstungswerte allgemein unter Druck standen. Dabei könnte die Timing perfekt sein:
Die Verteidigungsbranche profitiert von prall gefüllten Auftragsbüchern und hoher Nachfrage. Seit Jahresanfang legte die Hensoldt-Aktie beeindruckende 212% zu – ein klares Vertrauensvotum der Investoren. Die neue Drohnen-Initiative passt perfekt zur Unternehmensstrategie der „Software Defined Defence“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hensoldt?
Doch warum die Skepsis? Der RSI von 36,0 deutet auf leicht überverkaufte Bedingungen hin. Vielleicht warten Anleger einfach auf handfestere Ergebnisse, bevor sie sich neu positionieren.
Der Countdown läuft
Jetzt kommt es auf die Umsetzung an. Erste Demonstrationen und Pilotprojekte sind bereits in Vorbereitung. Die eigentliche Bewährungsprobe steht jedoch am 7. November an: Dann veröffentlicht Hensoldt seine Quartalszahlen für Q3 2025.
Bis dahin wird der Markt jedes Detail der neuen Drohnen-Allianz genau unter die Lupe nehmen. Kann Hensoldt mit dieser Partnerschaft seine Technologieführerschaft ausbauen – oder bleibt es bei vielversprechenden Ankündigungen? Die nächsten Wochen werden es zeigen.
Hensoldt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hensoldt-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Hensoldt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hensoldt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Hensoldt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...