InnoCan Pharma hat am 20. November 2025 einen entscheidenden Schritt in Richtung Zulassung ihrer LPT-CBD-Therapie bekannt gegeben. Die Veröffentlichung einer Toxizitätsstudie im Fachjournal Precision Nanomedicine markiert den Abschluss wichtiger präklinischer Tests – eine Voraussetzung für den Start des offiziellen FDA-Zulassungsverfahrens.
Die Studienergebnisse an Göttinger Minischweinen fallen durchweg positiv aus. Nach einer einzigen subkutanen Injektion waren CBD-Konzentrationen über 28 Tage im Blutplasma nachweisbar. Noch bedeutsamer: Die Tiere zeigten keinerlei Nebenwirkungen, selbst bei höheren Dosierungen. Auch an den Injektionsstellen traten keine Reaktionen auf, die histopathologischen Befunde blieben unauffällig.
Warum gerade Minischweine?
Die Wahl des Tiermodells ist kein Zufall. Göttinger Minischweine gelten bei Zulassungsbehörden als Goldstandard für Arzneimittelsicherheitstests. Ihre anatomischen und biochemischen Eigenschaften ähneln dem Menschen deutlich stärker als klassische Versuchstiere. Besonders relevant: Die Minischweine zeigten einen CBD-Stoffwechsel, der mit dem menschlichen nahezu identisch ist. Hohe Blutwerte des Metaboliten 7-COOH-CBD bestätigen diese Parallele.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?
Professor Chezy Barenholz, Vorsitzender des Beirats, sieht darin einen klaren Hinweis auf die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen. Die Daten bildeten zusammen mit früheren Tierstudien eine solide Basis für die verzögerte Wirkstofffreisetzung nach nur einer Injektion.
FDA gibt grünes Licht
Die Bedeutung geht über reine Studiendaten hinaus. InnoCan hat nach eigenen Angaben bereits eine Einigung mit der FDA über den nicht-klinischen Entwicklungsplan erzielt. Dr. Eyal Kalo, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, bezeichnet die nun publizierte Vorstudie als „solide Grundlage“ für weitere Untersuchungen unter Einhaltung der regulatorischen Vorgaben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?
Der nächste Schritt: Umfassende Pharmakokinetik- und Sicherheitsstudien gemäß FDA-Richtlinien. Diese könnten den Weg für klinische Studien am Menschen ebnen – ein Prozess, der typischerweise Jahre dauert, aber mit der neuen Datenlage deutlich an Fahrt aufnehmen dürfte.
Mehr als nur Zahlen
Die LPT-CBD-Plattform basiert auf CBD-beladenen Liposomen, die eine exakte Dosierung und kontrollierte Langzeitfreisetzung ermöglichen. Frühere Fallstudien bei Tieren mit Arthrose hatten bereits beeindruckende Schmerzlinderung über Monate hinweg gezeigt. Das Problem herkömmlicher CBD-Anwendungen: Der Wirkstoff wird binnen Stunden ausgeschieden. InnoCans Liposom-Technologie umgeht dieses Hindernis.
Parallel arbeitet das Unternehmen mit ThinkEquity, einer New Yorker Investmentbank, an einem US-Börsengang. Dieser Schritt könnte zusätzliches Kapital für die kostenintensiven Zulassungsstudien mobilisieren – ein Timing, das angesichts der frischen Studiendaten strategisch clever wirkt.
InnoCan Pharma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InnoCan Pharma-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:
Die neusten InnoCan Pharma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InnoCan Pharma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
InnoCan Pharma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


