ITM Power schockt den Wasserstoff-Markt mit einer revolutionären Neuheit: Der ALPHA 50 – eine standardisierte 50-MW-Gesamtanlage für grünen Wasserstoff zum Fixpreis von 50 Millionen Euro. Dieser strategische Coup könnte das Spiel für Großprojekte komplett verändern und kommt genau zum richtigen Zeitpunkt.
Die Aktie notierte zuletzt bei 78 Pence, nachdem sie tagsüber um 2,63% zulegte. Dennoch bleibt der Titel deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch von 98 Pence – eine Chance für mutige Anleger?
Technologischer Quantensprung
Der ALPHA 50 ist kein gewöhnlicher Elektrolyseur. Das vollständig vorgefertigte System produziert mit Leitungswasser und Strom reinen Wasserstoff bei 30 Bar Druck und ist für den Außeneinsatz unter extremen Bedingungen konzipiert.
CEO Dennis Schulz bringt es auf den Punkt: „Unsere 5-MW-Anlage NEPTUNE V hat bereits mittelgroße Projekte revolutioniert. Jetzt ist es Zeit, Großprojekte zu disruptieren.“ Die Behauptung des Unternehmens klingt kühn: Die 50-Millionen-Euro-Positionierung soll „deutlich wettbewerbsfähiger sein als jede vergleichbare Lösung“ – unabhängig von Technologie oder Anbieter.
Die Kernvorteile im Überblick:
– Überlegene Energieeffizienz
– Lastwechsel innerhalb von Sekunden
– Kompakte Bauweise für einfache Skalierung
– Minimierter Bau- und Zivilisationsaufwand
Kommerzieller Rückenwind
Hinter der Produktneuheit steht beeindruckende kommerzielle Dynamik. Das Unternehmen verbuchte im Geschäftsjahr 2025 einen Rekordumsatz von 26 Millionen Pfund – ein Plus von 50% gegenüber dem Vorjahr und deutlich über der Prognose von 18-22 Millionen Pfund.
Die strategischen Partnerschaften lesen sich wie das Who-is-Who der Energiebranche:
– Kapazitätsvereinbarung mit RWE über 150 MW NEPTUNE V-Einheiten
– FEED-Verträge mit Uniper für Großprojekte
– FEED-Auftrag für HAR2-Projekt in UK mit geplanter Inbetriebnahme 2028
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Doch reicht das, um die Aktie aus ihrem Abwärtstrend zu befreien?
Game-Changer Hydropulse
Im Juni 2025 gründete ITM Power mit Hydropulse GmbH eine hundertprozentige Tochtergesellschaft in Berlin – und damit einen potenziellen Game-Changer. Das Geschäftsmodell: „Grüner Wasserstoff as a Service“.
Dieser Ansatz adressiert die größten Markthemmnisse:
– Hohe Kapitalkosten
– Technologierisiken
– Operative Komplexität
Erste Projekte werden für 2026 erwartet. Könnte dieser Wechsel vom Equipment-Verkäufer zum Service-Anbieter die Bewertung des Unternehmens neu justieren?
Die große Frage
Während Berenberg Bank jüngst auf Strong Buy upgradete, verharrt Peel Hunt auf Hold. Die Divergenz spiegelt die Unsicherheit über das Tempo der Wasserstoff-Marktentwicklung wider.
Mit der ALPHA 50 greift ITM Power nun den lukrativen Großprojekt-Markt an, wo bisher wenige mitspielen können. Der 50-Millionen-Euro-Preis könnte das adressierbare Marktvolumen dramatisch erweitern.
Die nächsten Monate werden entscheidend sein: Final Investment Decisions für laufende FEED-Verträge, mögliche Erweiterungen der RWE-Partnerschaft und Fortschritte bei UK HAR2-Projekten werden zeigen, ob ITM Power die Wasserstoff-Revolution tatsächlich anführen kann.
ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...