Kontron macht ernst: Die Kontron Acquisition GmbH hat heute die Einleitung eines aktienrechtlichen Squeeze-Outs bei der Tochter KATEK SE angekündigt. Mit einem Anteil von 96,86 Prozent am Grundkapital liegt das Unternehmen deutlich über der erforderlichen 95-Prozent-Schwelle. Die verbliebenen Minderheitsaktionäre sollen gegen eine noch festzulegende Barabfindung aus dem Unternehmen gedrängt werden.
Die Höhe der Abfindung steht noch nicht fest. Ein vom Landgericht München bestellter Prüfer wird die Angemessenheit der Summe überprüfen. Erst nach dieser Festlegung wird KATEK die Hauptversammlung einberufen, die über den endgültigen Ausschluss der Minderheitsaktionäre entscheiden soll.
Vollständige Kontrolle im Visier
Warum dieser Schritt jetzt? Kontron hatte KATEK im März 2024 übernommen und den Elektronikhersteller in die eigene Konzernstruktur integriert. Der End-to-End-Dienstleister für High-Value-Elektronik mit Sitz in Ismaning deckt den gesamten Produktlebenszyklus ab – von der Entwicklung über Prototyping bis zu After-Sales-Services. Mit dem Squeeze-Out will Kontron die Integration offenbar vollenden und administrative Aufwände reduzieren.
Die Börsennotierung von KATEK im Prime Standard der Frankfurter Börse dürfte nach Abschluss des Verfahrens Geschichte sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kontron?
Energiesektor als Wachstumstreiber
Parallel verkündet Kontron einen strategischen Erfolg: Das Unternehmen liefert künftig Steuerungssysteme an einen nicht namentlich genannten multinationalen Energieanlagenhersteller. Die IoT-basierten Systeme sollen höhere Flexibilität und Effizienz in modernen Energiearchitekturen ermöglichen.
Das Marktpotenzial für diese Technologie beziffert Kontron auf über 100 Millionen US-Dollar in den kommenden Jahren. CEO Ted Christiansen betont die Bedeutung der Partnerschaft als Beleg für die technologische Stärke des Unternehmens: „Unsere Plattformen sind darauf ausgelegt, führenden Unternehmen in diesem Sektor dabei zu helfen, neue Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit, Sicherheit und betrieblicher Exzellenz zu setzen.“
Der Auftrag markiert einen weiteren Schritt in Kontrons Wachstumsstrategie in den Bereichen industrielle Automatisierung, Energiesysteme und intelligente Edge-Anwendungen. Mit rund 7.000 Mitarbeitern in über 20 Ländern positioniert sich das im SDAX und TecDAX gelistete Unternehmen als führender IoT-Technologieanbieter.
Kontron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kontron-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten Kontron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kontron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Kontron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


