Levis Aktienanalyse nach erneut festen Quartalszahlen, Zollthema nicht mehr relevant?

Die Denim-Legende Levi Strauss positioniert sich neu in der Modewelt. Fundamentale und charttechnische Bewertung zeigt Potenziale des Unternehmens mit globaler Präsenz.

Levis Aktienanalyse Levi Strauss
Kurz & knapp:
  • Analyse aktueller Quartalszahlen und Charts
  • Globale Expansion mit 260 eigenen Stores
  • Tradition trifft auf moderne Modetrends
  • Branchenerfahrung seit über 170 Jahren

Levis Aktienanalyse nach den Quartalszahlen. Kann sich die Traditionsmarke für Jeans neu erfinden? Chartanalyse mit Freestoxx inklusive.

Jeans ist wieder IN, Levi Strauss vorn dabei

Die Geschichte von Levi Strauss & Co. ist eng mit der Entstehung der modernen Jeans und damit eines der bekanntesten Kleidungsstücke der Welt verbunden. Das Unternehmen wurde 1853 von dem deutschstämmigen Auswanderer Levi Strauss in San Francisco gegründet, der ursprünglich als Textilhändler begann. In den Jahren des kalifornischen Goldrausches erkannte Strauss die Nachfrage nach robuster Arbeitskleidung für Goldsucher und Handwerker. Gemeinsam mit dem Schneider Jacob Davis entwickelte er eine Hose aus strapazierfähigem Denim-Stoff, die an den Belastungspunkten mit Kupfernieten verstärkt war – die Geburtsstunde der Jeans, die 1873 patentiert wurde. Dieses Produkt legte den Grundstein für den späteren Welterfolg der Marke Levi’s, die bis heute als Synonym für Jeans steht.

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Levi Strauss & Co. von einem regionalen Hersteller zu einem internationalen Modeunternehmen. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Marke einen enormen Aufschwung, als Jeans zu einem Symbol für Freiheit, Jugendkultur und amerikanischen Lifestyle wurden. In den 1950er- und 1960er-Jahren avancierten Levi’s-Jeans dank ihres authentischen Images und ikonischer Werbekampagnen zu einem weltweiten Kultobjekt. Die Marke verkörperte den Geist von Individualität und Rebellion – getragen von Musikern, Schauspielern und jungen Menschen rund um den Globus.

In den 1980er- und 1990er-Jahren expandierte Levi Strauss weiter, musste sich jedoch zunehmend einem härteren Wettbewerbsumfeld stellen. Neue Modekonzepte, veränderte Konsumgewohnheiten und die wachsende Konkurrenz durch Lifestyle- und Fast-Fashion-Marken führten zu Umsatzrückgängen. Das Unternehmen reagierte mit Restrukturierungen, Kostensenkungen und einer stärkeren Fokussierung auf Markenidentität und Qualität. Zudem verlagerte Levi Strauss einen Teil der Produktion in Länder mit geringeren Herstellungskosten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Nach einer langen Phase als Familienunternehmen entschied sich Levi Strauss & Co. im Jahr 1971 erstmals für den Gang an die Börse. Doch die Familie Strauss behielt weiterhin die Kontrolle, was dem Unternehmen Stabilität in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen verlieh. 1985 wurde die Aktie schließlich wieder von der Börse genommen, als die Nachfahren der Gründerfamilie und das Management das Unternehmen zurückkauften, um eine Neuausrichtung abseits des öffentlichen Drucks zu ermöglichen. Erst mehr als drei Jahrzehnte später, im Jahr 2019, kehrte Levi Strauss & Co. an die New Yorker Börse zurück. Der Börsengang symbolisierte nicht nur den erfolgreichen Turnaround der Marke, sondern auch das Vertrauen in ihre Zukunftsfähigkeit in einer sich stark wandelnden Modebranche.

Heute präsentiert sich Levi Strauss & Co. als global agierendes Modeunternehmen mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Markenstärkung. Die Firma setzt verstärkt auf den Ausbau des Direktvertriebs, Online-Handels und nachhaltiger Produktionsmethoden. Innovative Materialien, umweltfreundlichere Herstellungsverfahren und die Förderung zirkulärer Mode stehen im Zentrum der Unternehmensstrategie. Damit verbindet Levi’s sein traditionelles Erbe mit einem modernen, verantwortungsbewussten Markenauftritt, der sowohl alte als auch neue Kundengenerationen anspricht. Gerade der aktuelle Bedarf an „Retro-Looks“ der 90er-Jahre bringt das Label wieder in den Fokus der Teenager, was den Umsätzen hilft. Die Jahresprognose wurde nach oben angepasst.
Wie fielen die anderen Quartalszahlen aus und wie entwickelte sich die Aktie in den letzten Monaten? Darauf blicken wir heute und analysieren das Chartbild wieder mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Levis Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist Levis das Thema des Tages, anbei das Video:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Levi Strauss?

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Risikohinweis für Trader

Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Levi Strauss-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Levi Strauss-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Levi Strauss-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Levi Strauss-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Levi Strauss: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Levi Strauss Jahresrendite