Lufthansa Aktie: Kursschwäche droht!

Piloten- und Flugbegleitergewerkschaften verweigern Entlastung des Vorstands. Kritik am Sparkurs und ungleichen Arbeitsbedingungen dominiert die Hauptversammlung.

Lufthansa Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewerkschaften kritisieren harten Sparkurs des Managements
  • Neues Vergütungssystem für Führungskräfte in der Kritik
  • Tarifkonflikte bei Tochtergesellschaften bleiben ungelöst
  • Aktienkurs fällt auf 6,45 Euro

Die Lufthansa steht vor einem heißen Tag: Auf der heutigen Hauptversammlung könnten die Gewerkschaften dem Vorstand um CEO Carsten Spohr eine schmerzhafte Abfuhr erteilen. Sowohl die Piloten- als auch die Flugbegleitergewerkschaft planen, die Entlastung der Führung zu verweigern – ein seltener und symbolträchtiger Akt. Doch was treibt die Arbeitnehmervertreter zu dieser drastischen Maßnahme?

Sparkurs und strategische Fehler unter Beschuss

Im Zentrum des Konflikts steht der harte Sparkurs des Managements. Die Gewerkschaften kritisieren scharf:

  • Verlagerung von Flugzeugen und Arbeitsplätzen zu kostengünstigeren Tochtergesellschaften wie Discover Airlines
  • Unfairen internen Wettbewerb durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen
  • Undurchsichtige Markenstruktur des Konzerns

"Das ist kein nachhaltiges Geschäftsmodell, sondern Sozialdumping", lautet der Vorwurf der Arbeitnehmervertreter. Besonders brisant: Die Gewerkschaft Ufo will nicht nur die Entlastung verweigern, sondern auch das neue Vergütungssystem für das Management blockieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lufthansa?

Altersversorgung als weiterer Zankapfel

Die Vereinigung Cockpit (VC) erhöht den Druck zusätzlich mit Forderungen nach Neuverhandlungen über die Alters- und Übergangsversorgung für Piloten. Beide Tarifverträge wurden gekündigt, die VC drängt auf schnelle Gespräche. "Wir können nicht länger warten, während strukturelle Mängel ungelöst bleiben", heißt es aus Gewerkschaftskreisen.

Lichtblicke inmitten der Turbulenzen

Trotz der angespannten Lage gibt es auch positive Signale:

  • Einigung in Tarifverhandlungen mit dem Kabinenpersonal
  • Neuer Tarifvertrag für das Bodenpersonal nach Schlichtung
  • Starke Entwicklung auf Transatlantik-Routen

Doch diese Erfolge werden überschattet von den anhaltenden Spannungen bei den Tochtergesellschaften Cityline und Discover. Die Aktie notiert heute mit einem Minus von knapp 3% bei 6,45 Euro – deutlich entfernt vom 52-Wochen-Hoch von 7,99 Euro. Die Frage bleibt: Kann Carsten Spohr die Wogen auf der Hauptversammlung glätten, oder droht dem Konzern ein längerer Arbeitskampf?

Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lufthansa-Analyse vom 6. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 133 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.