Merck KGaA Aktie: Durchbruch bei seltener Nervenkrankheit

Die US-Gesundheitsbehörde FDA beschleunigt die Zulassung von Mercks oralem Medikament gegen die seltene Nervenkrankheit Myasthenia gravis durch Fast-Track-Status.

Merck Aktie
Kurz & knapp:
  • FDA verleiht Fast-Track-Status für Cladribin-Kapseln
  • Erstes orales Medikament gegen Myasthenia gravis in Entwicklung
  • Phase-3-Studie mit 264 Patienten läuft weltweit
  • Patientenzentrierter Ansatz mit internationalen Organisationen

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat Mercks Prüfmedikament Cladribin-Kapseln den Fast-Track-Status für die Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis (gMG) verliehen. Diese Entscheidung könnte die Markteinführung des ersten oralen Medikaments gegen die seltene neuromuskuläre Autoimmunerkrankung erheblich beschleunigen.

Die Krankheit führt zu schwerer Muskelschwäche und betrifft weltweit rund 700.000 Menschen. Besonders häufig tritt sie bei jungen Frauen zwischen 20 und 30 Jahren sowie bei Männern über 50 auf. Bislang fehlt es an einer oral verabreichbaren Therapieoption – eine Lücke, die Merck nun schließen könnte.

Klinische Studien laufen auf Hochtouren

Das Medikament wird derzeit in der globalen Phase-3-Studie MyClad an 264 Patienten getestet. Die randomisierte, placebokontrollierte Studie untersucht zwei Dosierungen über einen kurzen Behandlungszyklus. Primärer Endpunkt ist die Veränderung der Alltagsfähigkeiten nach 24 Wochen, gemessen am MG-ADL-Score.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Merck?

Der Wirkmechanismus zielt gezielt auf B- und T-Zellen ab, die schädliche Autoantikörper produzieren. Diese greifen die neuromuskuläre Verbindung an und lösen die charakteristische Muskelschwäche aus. Die kurze, oral verabreichbare Therapie könnte die Krankheitslast deutlich reduzieren.

Bereits im Juni 2023 hatte die FDA dem Präparat den Orphan-Drug-Status für seltene Erkrankungen zuerkannt. Dieser Status bietet zusätzliche Anreize für die Entwicklung von Medikamenten bei Krankheiten mit weniger als 200.000 Betroffenen in den USA.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Merck?

Kooperation mit Patienten und Technologiefirmen

Merck verfolgt einen patientenzentrierten Ansatz: Das Unternehmen hat einen Patientenbeirat aus über 20 MG-Patientenorganisationen weltweit etabliert. Deren Rückmeldungen flossen bereits in Studienprotokolle, Rekrutierungsmaterialien und mögliche Verpackungsoptionen ein.

Darüber hinaus arbeitet der Konzern mit dem Medizintechnologieunternehmen Ad Scientiam zusammen. In einer Pilotstudie wird eine Software als Medizinprodukt getestet, die mittels tragbarer Technologien, Smartphone-Tests und elektronischen Patientenfragebögen Krankheitsverläufe in Echtzeit erfassen soll.

Die Merck-Aktie reagierte zeitweise mit einem Plus von 0,31 Prozent auf 112,65 Euro. Anleger setzen offenbar darauf, dass die beschleunigte Zulassung nicht nur schnellere Umsätze bringt, sondern auch Mercks Position im Bereich seltener Erkrankungen stärkt.

Merck-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Merck-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Merck-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Merck-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Merck: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1102 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.