NFP-Daten vom US-Arbeitsmarkt lösen Wall Street Unsicherheit aus, DAX entfernt sich vom Allzeithoch, Aktien Apple, Marvell, MicroStrategy, Nvidia, Adobe Chartanalyse

Arbeitsmarktdaten Wall Street Aktien 070325

Die NFP-Daten vom US-Arbeitsmarkt lösen an der Wall Street Unsicherheit aus. Der DAX entfernt sich weiter vom Allzeithoch. Aktienanalysen der Tops und Flops sind ebenfalls im Video vertreten.

Schwache Entwicklung an der Wall Street

Es könnte die schlechteste Woche an der Wall Street seit März des vergangenen Jahres werden, wenn  es heute keinen Rebound gibt. Die Wall Street steht vor allem durch die sich abschwächenden Wirtschaftsdaten und durch die „volatile“ Politik des US-Präsidenten Donald Trump gehörig unter Druck. Neue Zölle ankündigen, den Termin verschieben, sie dann doch umsetzen, um sie wenig später wieder aufzuweichen – genau dieses Vorgehen verunsichert Investoren und führt letztlich zu einem Rücklauf der Erwartungshaltung.

Über das Verbrauchervertrauen haben wir erste negative Reaktionen bereits in der Vorwoche erlebt, die Quartalszahlen mit fast komplett schwachen Ausblicken für die Zukunft vieler Unternehmen bringen diesen Trend noch stärker zum Vorschein. So wurden mehrere Rekordzahlen in den Umsätzen bei Aktiengesellschaften dennoch mit einem Minus im Kurs quittiert, weil der Ausblick mit Sorgen verbunden wurde.

US-Arbeitsmarkt NFP am Freitag im Detail

So auch der Blick auf den US-Arbeitsmarkt, der weitere Schwächesignale sendete. Der Zuwachs von 151.000 Stellen lag etwas unter den Erwartungen von 160.000, nachdem im Vormonat +125.000 neue Stellen geschaffen wurden.). Es gab dabei einen Aufbau von 11.000 Stellen beim Staat und 6.700 Stellen gingen bei der Bundesregierung parallel verloren., weil „DOGE“ von Elon Musk bereits erste Ergebnisse lieferte. Abzüglich dieser Staatsjobs gab es im Februar einen Zuwachs von 140.000 Arbeitsplätzen im US-Privatsektor. Im Verarbeitenden Gewerbe in den USA gab es im Februar insgesamt eine Veränderung von +34.000 und im Untersektor Bergbau einen Aufbau von 5.000 Stellen. Auf dem Bau gab es 19.000 neue Stellen sowie in der Industrie 10.000 neue Jobs zu vermelden.

In einer ersten Reaktion stiegen die US-Futures an, während des Interviews fielen sie aber wieder zurück. Es dürfte daher ein volatiler Handel an der Wall Street werden, der auch im Bitcoin seit einer Woche und der Ankündigung einer „strategischen Reserve“ in Kryptos seitens der USA zu starken Bewegungen führte. Doch was sagt die Fed dazu?

Gold war hingegen nicht auf einem neuen Hoch und der Ölpreis kämpft mit der Unterstützung der letzten Monate. Der größte Profiteur der Woche war ganz klar der Euro. Denn das 1-Billion-Investitionsprogramm aus Deutschland, dem auch noch weitere Gelder aus der EU folgen könnten, stärkt den Binnenmarkt. Wir blicken auf das Chartbild mit dem NanoTrader und zeigen mögliche Zielbereiche auf.

So analysierst und handelst Du an der Börse

Die jeweilige Kursentwicklung der Indizes wird im Tool des NanoTrader zusammen mit dem Volume Profil dargestellt.

𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Bei den Einzelwerten blicken wir wieder auf die Tops und Flops vom US-Markt aus dem Handel dieser Woche.

Quartalszahlen bei Aktien sorgen für Vola

Mit Apple hat sich das Wall Street Schwergewicht hingegen sehr gut gehalten und stemmte sich gegen die nachgebenden Börsennotierungen. Ganz anders sieht es beim Unternehmen Nummer 2 bei der Marktkapitalisierung aus, der Nvidia-Aktie. Die rutschte weiter ab und litt unter dem negativen Momentum bei den Chip-Werten und des KI-Sektors.

Mit Marvell Techology meldete erst am Mittwochabend ein weiterer Liebling der Wall Street Zahlen, die zwar Rekordumsätze aufzeigen, auf ebenso im Ausblick enttäuschten. Einer weiterer Verlierer war zudem MongoDB, die um rund 26 Prozent diese Woche nach Quartalszahlen und einem schwachen Ausblick regelrecht abverkauft wurden. Bei SuperMicro Computer war es sogar fast eine Kurshalbierung seit dem jüngsten Hoch, obwohl die Nasdaq-Notierung beibehalten werden konnte.

Gegen diesen Trend stemmten sich die Papiere von MicroStrategy,  die eng mit der Bitcoin-Entwicklung verzahnt sind und letztlich technisch an der 200-Tagelinie abprallten. Das Szenario hatten wir vor einer Woche aufgezeigt.

Mit Blick auf die neue Woche freuen wir uns auf Oracle zum Wochenstart, Ciena und auch Adobe Systems. Der Wert hatte sich von der Korrektur an den Börsen nicht weiter beeindrucken lassen und blieb erstaunlich stabil. Ein positives Zeichen im Vorfeld der News?

Gern halten wir Dich mit einzelnen Videos dazu auf dem YouTube Kanal auf dem Laufenden!

Wir hoffen, beim bunten Mix an Aktien war auch Dein Favorit dabei. Komm gern am kommenden Montag mit Deinen Wunsch-Aktien hinzu und melde Dich unverbindlich zu weiteren Meetings mit uns an.

Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.

Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse

Immer zu den NFP-Daten widmen sich Roland Jegen und Andreas Bernstein dem Aktienmarkt und spannenden US-Aktien näher zu. Anbei das Video:

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Über Roland Jegen 73 Artikel
Roland Jegen ist seit über 15 Jahren an der Börse aktiv. Seit 2016 arbeitet er als Trading-Experte bei WH SelfInvest. Neben der klassischen Chartanalyse gehören Auction Market Theory und Volume/ Market Profile sowie automatisierte Handelssysteme zu seinen Steckenpferden. Er veröffentlicht regelmäßig technische Analysen zu US-Aktien für den Neobroker Freestoxx.
Kontakt: Webseite