NIO mit starkem Absatz und Ausblick in der Bilanz, doch die Kapitalerhöhung belastet dennoch die Aktien nach dem jüngsten Anstieg. Die Aktien sind erst einmal wieder unter Druck, was sind die Kursziele?
NIO`s Wachstum kann so nicht beibehalten werden
Der Markteintritt erfolgte über eine Kooperation mit einem etablierten chinesischen Produzenten, wodurch NIO ohne eigene Fertigungslizenz erste Serienfahrzeuge auf den Markt bringen konnte. Mit dem SUV ES8 stellte NIO 2017 sein erstes Modell vor, das die Marke auf Anhieb im Premiumsegment verankerte. Es folgten weitere Modelle, die durch ihr Design, leistungsstarke Batterien und innovative Softwarelösungen auffielen. Besonders hervorgehoben wurde das Konzept der Batteriewechselstationen, die Fahrern einen schnellen Tausch leerer gegen volle Batterien ermöglichen – ein Ansatz, der NIO von anderen Herstellern abhebt.
Wirtschaftlich verlief der Anfang schwierig, da hohe Investitionen in Entwicklung, Infrastruktur und Produktion zunächst hohe Verluste mit sich brachten. Dennoch stiegen die Auslieferungen kontinuierlich an, und NIO entwickelte sich Schritt für Schritt zu einem der bekanntesten Elektroautohersteller Chinas. Parallel dazu baute das Unternehmen seine technologische Basis aus – mit eigenen Betriebssystemen, Chips und einem breiten Ökosystem an digitalen Diensten.
Ab 2020 begann NIO, seine internationale Präsenz zu erweitern. In Europa entstanden Vertriebs- und Servicenetze, in Deutschland und anderen Ländern wurden Entwicklungszentren aufgebaut. Gleichzeitig kaufte NIO eigene Produktionsstätten und wandelte sich so vom Partner eines Auftragsherstellers zu einem eigenständigen Produzenten. Neue Submarken wurden geschaffen, um auch erschwinglichere Segmente zu bedienen, während im Premiumbereich der Anspruch auf Innovation und Exklusivität erhalten blieb.
Heute ist NIO ein global ambitionierter Hersteller, der trotz anhaltender Herausforderungen wie hohem Wettbewerbsdruck, schwankender Nachfrage und hohen Kosten konsequent auf Wachstum und Innovation setzt. Mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität, intelligenter Software und einem besonderen Kundenerlebnis ist das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im internationalen Wettbewerb der Elektroautoindustrie geworden. Auch wenn weiteres Kapital notwendig war und bisher kein Geld verdient wird, ist dieser Konkurrent auf dem E-Automarkt ein wichtiger Akteur, auf den Deutsche Autobauer und auch Tesla sehr genau schauen.
Das Video zur NIO Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 16. September liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...