Nio- vs. XPeng-Aktie: Chinas E-Auto-Titanen im Direktvergleich

XPeng übertrifft mit 241% Auslieferungswachstum und 17,3% Bruttomarge, während Nio auf Batteriewechsel-Technologie setzt und F&E-Ausgaben kürzt.

Nio Aktie
Kurz & knapp:
  • XPeng verzeichnet 241,6% Auslieferungswachstum im Q2 2025
  • Nio reduziert Forschungsausgaben um 20-25% für Profitabilität
  • XPeng erreicht Rekord-Bruttomarge von 17,3%
  • Nio verfügt über 9.815 Patente in Batterietechnologie

Im hart umkämpften Elektroauto-Markt stechen zwei chinesische Hersteller besonders hervor: Nio und XPeng. Beide Unternehmen reiten auf der E-Auto-Megatrend-Welle mit, doch ihre strategischen Ansätze könnten unterschiedlicher kaum sein. Während Nio auf revolutionäre Batteriewechsel-Technologie setzt, punktet XPeng mit rasantem Wachstum und autonomem Fahren. Wer macht das Rennen um die Zukunft der Mobilität?

Der chinesische E-Auto-Markt boomt weiterhin explosionsartig und macht über die Hälfte aller weltweiten Neuzulassungen aus. Beide Unternehmen profitieren von diesem Trend, bewegen sich aber in unterschiedlichen Größenklassen. Nio kommt auf eine Marktkapitalisierung von etwa 14,24 Milliarden US-Dollar, während XPeng deutlich höher bewertet wird.

XPeng hat sich eine starke Position erarbeitet und eroberte im ersten Halbjahr 2025 einen Marktanteil von 3,1 Prozent im chinesischen E-Auto-Markt. Nio verkaufte 2024 rund 222.000 Fahrzeuge und hielt etwa 2 Prozent des chinesischen Marktes für Personenwagen mit neuen Energien. Beide Konzerne verfolgen aggressive Wachstumspläne – nicht nur in China, sondern auch durch ehrgeizige internationale Expansion nach Europa und andere Märkte.

Innovation: Wer investiert mehr in die Zukunft?

Im Kampf um die E-Auto-Vorherrschaft entscheidet technologische Innovation über Erfolg oder Misserfolg. Beide Unternehmen pumpen Milliarden in Forschung und Entwicklung.

Forschungsausgaben im Vergleich: Die F&E-Ausgaben zeigen das tiefe Engagement beider Firmen für Zukunftstechnologien. Im ersten Quartal 2024 gab Nio etwa 29 Prozent seines Umsatzes für Forschung aus – absolute 396,7 Millionen US-Dollar. XPeng investierte im selben Zeitraum 190 Millionen Dollar oder 21 Prozent des Umsatzes.

Doch die jüngsten Zahlen zeigen eine interessante Wendung: XPengs F&E-Ausgaben explodierten im zweiten Quartal 2025 um 50,4 Prozent auf 2,21 Milliarden RMB (308 Millionen Dollar). Gleichzeitig kündigte Nio an, seine Forschungsausgaben um 20 bis 25 Prozent zu reduzieren, um bis zum vierten Quartal 2025 die Gewinnzone zu erreichen.

Patentportfolio – der unsichtbare Kampf: Nio besitzt ein beeindruckendes Patentportfolio von 9.815 Patenten, davon 5.693 bereits erteilt. Besonders stark ist das Unternehmen bei Batterietechnologie – über 1.670 patentierte Technologien schützen das revolutionäre Batteriewechsel-System.

XPeng dagegen konzentriert sich auf autonomes Fahren und Smart-Vehicle-Technologie. Das firmeneigene Fahrerassistenzsystem XNGP erreichte im Juni 2025 eine monatliche Nutzeraktivität von 85 Prozent im Stadtverkehr – ein klarer Beleg für die Marktführerschaft in diesem entscheidenden Bereich.

Wachstum: David gegen Goliath?

Während beide Unternehmen rasant wachsen, zeigt XPeng zuletzt eine überragende Dynamik, die selbst Optimisten überrascht.

Umsatz und Auslieferungen – die harten Fakten: XPeng meldete für das zweite Quartal 2025 Rekordergebnisse: Der Umsatz schoss um 125,3 Prozent auf 18,27 Milliarden RMB (2,55 Milliarden Dollar) hoch. Noch beeindruckender: 103.181 ausgelieferte Fahrzeuge bedeuteten einen Anstieg um sagenhafte 241,6 Prozent zum Vorjahr.

Für das erste Halbjahr 2025 lieferte XPeng bereits 197.189 Fahrzeuge aus – mehr als im gesamten Jahr 2024. Das Unternehmen rechnet für das dritte Quartal mit 113.000 bis 118.000 Auslieferungen.

Nio lieferte im zweiten Quartal 2025 solide 72.056 Fahrzeuge aus, ein Wachstum von 25,6 Prozent. Die vollständigen Q2-Zahlen werden am 2. September 2025 erwartet. Das erste Quartal brachte einen Umsatz von 12,03 Milliarden RMB, aber auch einen Nettoverlust von 6,75 Milliarden RMB – eine beunruhigende Nettomarge von minus 56 Prozent.

KennzahlXPeng Q2 2025Nio Q2 2025
Auslieferungen103.181 Fahrzeuge72.056 Fahrzeuge
Umsatzwachstum+125,3%
Fahrzeugmarge14,3%
Bruttomarge17,3%

Profitabilität: XPeng zieht davon

Ein entscheidender Unterschied kristallisiert sich bei der Profitabilität heraus. XPeng verdoppelte seine Fahrzeugmarge im zweiten Quartal 2025 auf 14,3 Prozent, während die Gesamtbruttomarge einen Rekordwert von 17,3 Prozent erreichte. Das zeigt beeindruckende Fortschritte bei Skaleneffekten und Kostenkontrolle.

Nio kämpft weiterhin mit tiefroten Zahlen, was die erheblichen finanziellen Herausforderungen beim Hochskalieren der Geschäfte verdeutlicht.

Bewertung: Wer hat die Nase vorn?

Als wachstumsstarke Unternehmen ohne Nettogewinn werden beide Aktien anhand ihres Zukunftspotenzials bewertet. Anleger fokussieren sich auf Auslieferungswachstum, technologische Führerschaft und den Weg zur Profitabilität.

XPengs überlegene Wachstumsdynamik und sich rasant verbessernde Bruttomargen scheinen aktuell eine höhere Bewertung zu rechtfertigen. Die Fähigkeit, Auslieferungserwartungen konstant zu übertreffen und starke Prognosen zu liefern, stärkt das Anlegervertrauen.

Nios Bewertung hängt stark vom langfristigen Erfolg des einzigartigen Battery-as-a-Service-Modells und der Premium-Markenpositionierung ab. Der Markt belohnt derzeit jedoch XPengs greifbares Hyperwachstum und klarere Fortschritte bei der Profitabilität je Fahrzeug.

Zukunftsfähigkeit: Verschiedene Verteidigungsstrategien

Der langfristige Erfolg im E-Auto-Markt hängt davon ab, einen verteidigbaren Burggraben aufzubauen.

Nios Trumpf: Das Pionier-Netzwerk von Batteriewechselstationen schafft ein klebriges Ökosystem für Kunden und bietet eine einzigartige Lösung für Ladezeiten, die für Konkurrenten schwer und teuer zu kopieren ist. Über 1.670 verwandte Patente schützen diesen strategischen Vermögenswert.

XPengs Verteidigung: Das Unternehmen baut seinen Burggraben auf Software und autonome Fahrtechnologie. Durch die Eigenentwicklung von XNGP und KI-Systemen will XPeng einen technologischen Vorsprung schaffen, der das Nutzererlebnis definiert und margenstarke, wiederkehrende Umsätze generiert. Die jüngste technische Zusammenarbeit mit der Volkswagen Group bei der E/E-Architektur bestätigt die Software-Expertise.

Das Duell der Giganten – ein Fazit

XPeng überzeugt aktuell mit explosivem Wachstum und dem Sprung in die Profitabilitätszone, während Nio auf revolutionäre Infrastruktur und Premiumpositionierung setzt. Beide verfolgen völlig verschiedene Strategien im Kampf um die E-Auto-Zukunft – XPeng mit Software-Power, Nio mit Hardware-Innovation.

Die kommenden Quartale werden zeigen, welcher Ansatz sich als überlegen erweist. Klar ist: Beide chinesischen Giganten haben das Zeug dazu, die globale Automobilindustrie nachhaltig zu verändern.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 139 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.