Nvidia Aktie: Satter Gewinnsprung!

Nvidia verliert komplett seinen chinesischen Marktanteil, schließt aber gleichzeitig eine strategische 100-Milliarden-Dollar-Partnerschaft mit OpenAI und meldet weiterhin Rekordumsätze.

Nvidia Aktie
Kurz & knapp:
  • Kompletter Verlust des China-Geschäfts durch US-Sanktionen
  • Strategische 100-Milliarden-Allianz mit OpenAI
  • Rekordumsatz von 46,7 Milliarden Dollar im Quartal
  • Diversifizierung der Lieferkette mit Samsung und TSMC

Die KI-Revolution steht an einem Scheideweg – und Nvidia-Chef Jensen Huang zieht in den Kampf. Während der Chip-Riese mit einem 100-Milliarden-Dollar-Deal die Zukunft der KI-Infrastruktur prägt, kämpft er gleichzeitig an der geopolitischen Front um das Überleben seines China-Geschäfts. Kann das Unternehmen diesen Spagat meistern?

China-Drama: Von 95% auf null

In einem brisanten Interview mit Citadel Securities enthüllte Huang die dramatischen Auswirkungen der US-Exportkontrollen: Nvidias Marktanteil in China ist von 95% auf „null“ eingebrochen. „Wir sind zu 100% aus China raus“, gestand der CEO und warnte vor den langfristigen Folgen der aktuellen Handelspolitik.

„Bevor wir zu Maßnahmen übergehen, die anderen schaden, sollten wir einen Schritt zurücktreten und überlegen, welche Politik Amerika wirklich hilft“, appellierte Huang für einen differenzierteren Regulierungsansatz. Die Restriktionen treffen gezielt Nvidias High-Performance-KI-Chips wie den H20, der eigentlich für den chinesischen Markt entwickelt wurde.

OpenAI-Deal: 100 Milliarden Dollar für die KI-Zukunft

Doch während eine Tür zuschlägt, öffnet sich eine andere: Die strategische Partnerschaft mit OpenAI vom 22. September 2025 katapultiert Nvidia ins Zentrum der KI-Infrastrukturentwicklung. Das Abkommen sieht den Einsatz von mindestens 10 Gigawatt Nvidia-Systemen vor – das entspricht Millionen von GPUs für die nächste KI-Generation.

  • Nvidia investiert bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI
  • Progressive Auszahlung bei Erreichen der Gigawatt-Meilensteine
  • Blackwell-Architektur treibt OpenAIs Rechenbedarf an

Das Timing könnte kaum besser sein: Reasoning-KI-Modelle verlangen nach exponentiell mehr Rechenleistung, und Nvidias NVLink-Technologie liefert genau die revolutionären Leistungssprünge, die die Branche benötigt.

Supply-Chain-Offensive: Samsung und US-Produktion

Parallel stärkt Nvidia seine Lieferkette mit strategischen Manövern. Die Freigabe von Samsungs 12-lagigen HBM3E-Chips für Nvidia-Systeme diversifiziert die Memory-Lieferanten und erhöht den Druck auf Konkurrenten wie Micron.

Noch bedeutsamer: TSMC produzierte die ersten Nvidia-Wafer auf US-Boden – ein Meilenstein für die CHIPS-Act-Ziele der Biden-Regierung. Diese geografische Diversifizierung reduziert die Abhängigkeit von asiatischen Fertigungsstätten und adressiert nationale Sicherheitsbedenken.

Zahlen sprechen trotz allem eine klare Sprache

Trotz der China-Probleme zeigt Nvidias Finanzperformance ungebrochene Stärke:

  • Q2 2026: Rekordumsatz von 46,7 Milliarden Dollar (+56% zum Vorjahr)
  • Data-Center-Umsatz: 41,1 Milliarden Dollar
  • Aktienrückkaufprogramm: 60 Milliarden Dollar freigegeben

Die Frage bleibt: Kann Nvidia den Verlust des chinesischen Marktes durch globale KI-Partnerschaften und technologische Führerschaft langfristig kompensieren? Der Kampf um die Vorherrschaft in der KI-Ära hat begonnen – und Nvidia steht im Zentrum des Geschehens.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 597 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.