Der US-Chiphersteller Nvidia hat in einem dramatischen Tempo den kompletten High-End-Markt für KI-Chips in China verloren – von geschätzten 95 % Marktanteil auf nahezu null. Dies ist die direkte und harte Konsequenz der verschärften US-Exportbeschränkungen. Washingtons Ziel: China den Zugang zu den weltweit leistungsfähigsten KI-Beschleunigern, wie Nvidias A100 und H100, zu verwehren. Dieser erzwungene Rückzug kostet Nvidia jährlich Milliarden von Dollar an Umsatz. Selbst der Versuch, mit leistungsschwächeren, „abgespeckten“ Versionen (wie dem H20) im Markt zu bleiben, scheiterte weitgehend, da chinesische Käufer strategisch oder aufgrund von Regulierungen zurückhaltend agieren.
Huangs laute Warnung
Nvidia-CEO Jensen Huang schlägt Alarm! Er kritisiert die US-Politik scharf und bezeichnet die Exportkontrollen als einen „Fehlschlag“. Seine zentrale Warnung: Die Beschränkungen verhindern nicht, dass China KI entwickelt. Im Gegenteil, sie zwingen die Volksrepublik dazu, ihre eigene Chip-Industrie aufzubauen. Das Resultat sei die „ungewollte Folge“, dass ein mächtiger, autarker Rivale entsteht, der später mit den USA auf dem Weltmarkt konkurrieren wird.
Chinas Turbo-Gang zur Autarkie
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?
Peking reagiert auf die Blockade mit einer massiven Investitionsoffensive. Chinesische Tech-Giganten wie Huawei füllen das von Nvidia hinterlassene Vakuum aggressiv. Huaweis KI-Chip Ascend 910B gewinnt rasant an Boden. Die chinesische Regierung pumpt Milliarden in die heimische Halbleiterfertigung, um die Abhängigkeit vom Westen zu beenden. Das Ziel ist klar: eine vollständig nationale und unabhängige Lieferkette für KI-Chips. Die Sanktionen wirken somit wie ein Turbo für Chinas lange geplantes Ziel der technologischen Selbstständigkeit.
Die neue technologische Spaltung
Die gesamte Entwicklung führt zu einer Fragmentierung des globalen Chip-Marktes in zwei separate Ökosysteme: ein westlich dominiertes und ein chinesisches. Diese technologische Entkopplung erhöht die Kosten, verlangsamt möglicherweise das globale Innovationstempo und zementiert den geopolitischen Konflikt im kritischsten Technologiefeld der Gegenwart. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass die globalen Wachstumsaussichten außerhalb Chinas die Verluste von Nvidia derzeit kompensieren.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...