Oracle Aktie: KI-Milliardendeal sorgt für Revolution!

Oracle positioniert sich mit 300-Milliarden-Dollar-Vertrag von OpenAI und neuer Führungsstruktur als KI-Schwergewicht. Das Unternehmen verfügt über ein Auftragsvolumen von 455 Milliarden Dollar und plant aggressives Cloud-Wachstum.

Oracle Aktie
Kurz & knapp:
  • Neue Doppelspitze mit Clay Magouyrk und Mike Sicilia
  • 300-Milliarden-Dollar-Deal mit OpenAI ab 2027
  • 18 Milliarden Dollar für Datacenter-Ausbau eingeworben
  • Auftragsbestand von 455 Milliarden Dollar im Portfolio

Oracle hat eine der größten Wochen seiner Unternehmensgeschichte hinter sich – und die könnte erst der Anfang sein. Neue CEOs, 18 Milliarden Dollar frisches Kapital und ein gigantischer 300-Milliarden-Deal mit OpenAI: Der Technologie-Riese rüstet sich für den KI-Krieg der Giganten. Doch können die neuen Chefs das historische Auftragspolster von 455 Milliarden Dollar auch in bare Münze verwandeln?

Doppelspitze übernimmt das Ruder

Oracle vollzieht einen radikalen Führungswechsel: Clay Magouyrk und Mike Sicilia teilen sich ab sofort den CEO-Posten. Safra Catz, die das Unternehmen seit 2019 als alleinige Geschäftsführerin leitete, wechselt in die neu geschaffene Position der Executive Vice Chair.

Die Personalie ist kein Zufall. Magouyrk, ehemaliger Präsident der Oracle Cloud Infrastructure, gilt als Architekt des Cloud-Wachstums seit seinem Wechsel von Amazon Web Services 2014. Sicilia bringt tiefes Know-how in branchenspezifischen Anwendungen und angewandter KI mit. Beide verkörpern die technische Expertise, die Oracle für den KI-Boom braucht.

18-Milliarden-Kriegskasse für Datacenter-Offensive

Nur wenige Tage nach der Führungsumstellung folgte der nächste Paukenschlag: Oracle sammelte 18 Milliarden Dollar über eine Anleihe-Emission ein – eine der größten des Jahres. Das Geld soll primär in den Ausbau der Datacenter-Kapazitäten fließen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Der Grund für die massive Finanzspritze: Oracles Auftragsbücher quellen über. Das Unternehmen sitzt auf Performance-Verpflichtungen von 455 Milliarden Dollar – Umsatz, der in den kommenden Jahren realisiert werden soll. Das Kronjuwel: Ein Multi-Milliarden-Vertrag mit OpenAI über 300 Milliarden Dollar, der 2027 startet.

Aggressive Wachstumsprognose setzt Messlatte hoch

Oracle wagt eine kühne Prognose: Die Cloud-Sparte OCI soll um 77 Prozent auf 18 Milliarden Dollar wachsen. In den folgenden vier Jahren will das Unternehmen sogar 144 Milliarden Dollar erreichen. Mehr noch – weitere Großaufträge könnten das Auftragspolster über die halbe Billion Dollar treiben.

Die zentrale Frage bleibt: Können Magouyrk und Sicilia die gewaltigen Summen auch in Realität umsetzen? Der Ausbau der nötigen Infrastruktur verschlingt Milliarden und erfordert perfekte Koordination. Die nächsten Quartalszahlen und das anstehende Analystentreffen werden zeigen, ob Oracle sein ambitioniertes KI-Versprechen halten kann.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 526 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.