Oracle Aktie: Revolution in der Chefetage

Oracle vollzieht Führungswechsel: Safra Catz übergibt an Cloud- und KI-Experten. Die Aktie steigt stark nach positiver Marktreaktion auf die strategische Neuausrichtung.

Oracle Aktie
Kurz & knapp:
  • Safra Catz wechselt in den Vorstandsvorsitz
  • Aktienkurs steigt um über 6 Prozent
  • KI-getriebene Vertragsverpflichtungen explodieren
  • Neue Führung setzt klaren Cloud-Fokus

Oracle schockt mit einer drastischen Führungsumstellung: Langzeit-CEO Safra Catz übergibt die Macht an zwei neue Co-Chefs – ausgerechnet die Köpfe der boomenden Cloud- und KI-Sparten. Eine strategische Meisterleistung oder riskantes Experiment? Die Börse jedenfalls ist begeistert.

Machtwechsel mit klarer Botschaft

Der Software-Riese setzt Clay Magouyrk und Mike Sicilia als neue Co-CEOs ein. Magouyrk, ein Gründungsingenieur der Oracle Cloud Infrastructure (OCI), wechselte 2014 von Amazon Web Services zu Oracle und baute dort das Cloud-Geschäft auf. Sicilia kam über die Übernahme von Primavera Systems ins Unternehmen und leitete zuletzt die Industrieanwendungen sowie die KI-Integration.

Safra Catz, die das Unternehmen seit 2014 als CEO führte, bleibt als Executive Vice Chair im Vorstand aktiv. „In dieser Zeit der Stärke ist der richtige Moment gekommen, die CEO-Rolle an die nächste Generation fähiger Führungskräfte zu übergeben“, erklärte sie. Chairman und CTO Larry Ellison unterstützt die Entscheidung und hebt besonders Magouyrkts Erfolg beim Aufbau des schnell wachsenden OCI-Geschäfts hervor.

Anleger euphorisch – Oracle-Aktie explodiert

Die Märkte feierten die Nachricht regelrecht: Die Oracle-Aktie schoss um mehr als 6% nach oben. Zusätzlichen Rückenwind erhielt der Titel durch Berichte über Oracles Schlüsselrolle bei der Übernahme von TikToks US-Geschäft.

Der Zeitpunkt der Führungsumstellung kommt nicht von ungefähr. Oracle befindet sich in einer beispiellosen Wachstumsphase im KI-Bereich. Das jüngste Quartalsergebnis offenbarte einen atemberaubenden Anstieg der gesamten verbleibenden Vertragsverpflichtungen um 359% auf 455 Milliarden Dollar – getrieben von der enormen Nachfrage nach KI-Cloud-Infrastruktur.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Strategie der Stärke

Die Beförderung der beiden Divisionsleiter zu Co-CEOs ist ein klares Signal: Oracle verdoppelt den Einsatz auf Cloud und KI. Magouyrk hat OCI zu einem ernsthaften Konkurrenten für die großen Hyperscaler entwickelt und milliardenschwere Verträge für KI-Training abgeschlossen. Sicilia modernisierte die Industrieanwendungen mit neuesten KI-Technologien.

Das Co-CEO-Modell ist für Oracle nicht neu – Catz teilte sich den Posten bereits von 2014 bis 2019 mit Mark Hurd. Analysten sehen darin eine intelligente Übergangslösung, die breite Führungstiefe schafft, während Catz und Ellison weiterhin als Berater fungieren.

Die neuen Co-CEOs werden voraussichtlich beim Oracle AI World Event im Oktober debütieren. Dort dürften sie ihre Vision für die Fortsetzung des Hyperwachstums im KI-Zeitalter vorstellen – und zeigen müssen, ob sie den gewaltigen Auftragsrückstand abarbeiten können.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 400 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.