Paypal greift nach mehr Macht im E-Commerce – und setzt dabei auf deutsche Technologie. Der Zahlungsriese erhöht seine Beteiligung an der Shopware AG von 11 auf 41 Prozent und kauft dabei seinen Mitinvestor Carlyle aus. Ein klarer Schritt weg vom simplen Payment-Button hin zum integrierten Ökosystem-Partner.
Vom Zahlungsanbieter zum Strategie-Partner
Die Übernahme von Carlyles Anteilen ist mehr als nur eine Kapitalanlage. PayPal positioniert sich damit tief in der Betriebssoftware von Händlern. Shopware, bekannt für seine flexible Open-Source-Plattform, bedient sowohl B2C- als auch B2B- und D2C-Geschäftsmodelle. Durch die verstärkte Integration wird PayPal zur natürlichen Wahl für alle Zahlungsprozesse – vom Checkout bis zum Backend-Management.
„Wir haben eine Vereinbarung zur Erhöhung unserer Investition in Shopware unterzeichnet, einen langjährigen und wichtigen Partner in Europa“, bestätigte ein PayPal-Sprecher. Die finanziellen Details bleiben zwar unter Verschluss, doch die strategische Botschaft ist eindeutig.
Kampf um die europäische Vorherrschaft
In Europa gewinnt der E-Commerce-Markt zunehmend an Wettbewerbsdruck. Mit Shopware als Hebel stärkt PayPal seine Position gegen Konkurrenten und bietet Händlern eine nahtlos integrierte Lösung. Der Schritt folgt anderen Initiativen des Unternehmens, darunter die kürzliche Einführung eines Ads Managers für kleine Unternehmen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Doch die eigentliche Frage bleibt: Kann PayPal mit dieser Strategie seine Wachstumsstory neu entfachen?
Entscheidungswoche für Investoren
Die Antwort könnte schon nächste Woche kommen. Am Dienstag, dem 28. Oktober, veröffentlicht PayPal seine Quartalszahlen für Q3 2025. Analysten erwarten Updates zu wichtigen Kennzahlen wie dem Zahlungsvolumen (TPV) und den Transaktionsmargen. Besonders unter die Lupe genommen wird das Branded-Checkout-Geschäft.
Die verstärkte Shopware-Beteiligung wird sicherlich ein zentrales Thema im Investor-Call sein. Für PayPal-Chef Alex Chriss geht es um nichts Geringeres als die Zukunft des Unternehmens: Kann der Zahlungsriese tatsächlich vom reinen Dienstleister zum unverzichtbaren Ökosystem-Partner werden?
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


