PayPal Aktie: Zerreißprobe!

PayPal verzeichnet steigende Gewinne und verbesserte Margen, kämpft jedoch mit starkem Wettbewerb und neuen Zahlungstrends wie Stablecoins.

PayPal Aktie
Kurz & knapp:
  • Umsatzwachstum und Gewinnsteigerung im ersten Quartal
  • Neue Commerce-Plattform und Werbesegment gestartet
  • Aktienrückkauf als Vertrauenssignal des Managements
  • Starker Wettbewerb und Stablecoins als Herausforderung

Der Zahlungsriese PayPal steht vor einer gewaltigen Herausforderung: eine umfassende Transformation inmitten von boomenden Stablecoins und scharfem Wettbewerb. Kann der neue CEO Alex Chriss das Ruder herumreißen und die Aktie wieder auf Kurs bringen?

Spagat zwischen Wachstum und Profit

Im ersten Quartal 2025 lieferte PayPal Zahlen, die sowohl Licht als auch Schatten zeigten. Der Umsatz kletterte leicht um ein Prozent auf 7,79 Milliarden US-Dollar, während der bereinigte Gewinn pro Aktie um beachtliche 23 Prozent auf 1,33 US-Dollar zulegte. Auch die wichtige Transaktionsmarge verbesserte sich um sieben Prozent. Diese Zahlen deuten an, dass der Fokus auf profitables Wachstum erste Früchte trägt.

Dieser Strategiewechsel, weg vom reinen Umsatzwachstum, wird besonders im Unternehmensbereich BrainTree sichtbar. Dort sollen Preisanpassungen die Margen verbessern, auch wenn dies kurzfristig die Anzahl der Transaktionen beeinflussen könnte. Gleichzeitig zeigt die Tochter Venmo weiterhin starkes Wachstum. Für das Gesamtjahr hält das Management an seiner Prognose für den bereinigten Gewinn pro Aktie fest.

Neue Strategie trifft auf alte Probleme

Unter der Führung von CEO Alex Chriss soll sich PayPal zu einer umfassenden Commerce-Plattform entwickeln, die Zahlungsabwicklung und Nutzerdaten intelligent verknüpft. Ein neu gestartetes digitales Werbesegment soll zusätzliche Ertragsquellen erschließen. Analysten sehen zwar "Anzeichen der Stärke", wie etwa ein wachsendes Volumen bei Markenkassen-Checkouts (Branded Checkout) und Transaktionsmargen, die die Erwartungen übertrafen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Doch die Herausforderungen bleiben immens. Der Wettbewerb im Zahlungsgeschäft ist intensiv und hat die Bruttomargen über das letzte Jahrzehnt erodieren lassen. Zudem gewinnen alternative Zahlungsmittel wie Stablecoins rasant an Bedeutung – so übertrifft der Stablecoin USDT PayPal bereits bei den wöchentlichen Transfervolumina. Nachdem das Papier im April noch ein neues 52-Wochen-Tief bei 52,42 Euro markierte, konnte es sich zuletzt zwar wieder erholen, kämpft aber weiterhin mit dem übergeordneten Abwärtstrend.

Vertrauensbeweis und Bewertung

Ein positives Signal sendete das Management mit der Ankündigung eines umfangreichen Aktienrückkaufprogramms. Dies wird oft als Zeichen des Vertrauens in die eigene Strategie und die Unterbewertung der Aktie gewertet. Einige Beobachter sehen die PayPal-Aktie auf Basis der erwarteten Gewinne und Umsätze derzeit tatsächlich als günstig bewertet an.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein. Es wird sich zeigen, ob die eingeleiteten Maßnahmen greifen und PayPal sich im sich rasant wandelnden Fintech-Markt neu positionieren kann. Der Kampf um die Vormachtstellung im digitalen Zahlungsverkehr bleibt jedenfalls hochspannend.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 35 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.