PayPal zeigt in der Bilanz nur noch ein schwaches Wachstum aber hat große Ideen. Wie geht es mit der Aktie weiter? Dies analysieren wir heute im Format „Aktien im Fokus“.
PayPal verlangsamt Wachstum deutlich
Ein entscheidender Schritt für den Aufstieg des Unternehmens war die Integration als bevorzugte Zahlungsmethode auf eBay. Millionen von Nutzern weltweit lernten PayPal kennen – schnell, einfach und vor allem sicher konnte man Geld versenden und empfangen. Als eBay das Unternehmen 2002 für 1,5 Milliarden US-Dollar übernahm, war PayPal längst mehr als nur ein Nischenanbieter.
Nach der Abspaltung von eBay im Jahr 2015 schlug PayPal endgültig seinen eigenen Weg ein. Der Fokus lag nun verstärkt auf dem Aufbau eines eigenständigen Finanzökosystems. Mit Übernahmen wie Venmo, iZettle und Honey sowie der Integration von Kryptowährungen, „Buy now, pay later“-Diensten und digitalen Wallets entwickelte sich PayPal Schritt für Schritt zur umfassenden Finanzplattform.
Heute ist PayPal in über 200 Märkten aktiv und zählt mehr als 400 Millionen Nutzerkonten weltweit. Das Unternehmen profitiert vom boomenden Onlinehandel, dem Trend zu bargeldlosen Zahlungen und dem wachsenden Bedarf an sicheren, mobilen Finanzlösungen. Besonders in Schwellenländern und unter jüngeren Zielgruppen gewinnt PayPal weiter an Relevanz. Dazu sollten nun auch Stablecoins kommen, wie die News zusammen mit Coinbase vermuten lassen.
Auch im Wettbewerb mit Tech-Riesen wie Apple, Google oder traditionellen Banken behauptet sich PayPal durch seine Innovationskraft, Benutzerfreundlichkeit und starke Markenbekanntheit. Mit Initiativen rund um Kryptowährungen, KI-basierte Betrugserkennung und digitale Identität zeigt das Unternehmen, dass es seine Wurzeln im Tech-Sektor nie vergessen hat. Muss PayPal dennoch Angst vor weiteren Konkurrenten aus dem Bankensektor haben?
PayPal steht heute für mehr als nur eine Zahlungsabwicklung – es ist ein Symbol für die digitale Transformation des Finanzwesens. In einer Welt, in der Geschwindigkeit, Sicherheit und Komfort gefragt sind, bleibt PayPal ein Taktgeber für das moderne Bezahlen. Wir beurteilen die aktuellen Quartalszahlen und das Chartbild der Aktie mit dem Freestoxx-Tool für entsprechende Trading-Signale.
Das Video zur PayPal Aktienanalyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 2. Mai liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...