Die Firma PDD Holdings schaut gebannt auf US-Zölle, denn das Wachstum verlangsamt sich und die Temu App könnte in der EU weiter beschränkt werden. Was ist zu erwarten?
Temu mit Bremsspuren, Onlinegeschäft wird schwieriger
PDD Holdings hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der dynamischsten Unternehmen im globalen E-Commerce entwickelt. Ursprünglich 2015 in China unter dem Namen Pinduoduo gegründet, revolutionierte das Unternehmen mit seinem innovativen Geschäftsmodell den Onlinehandel. Statt auf klassische Einzelkäufe setzte Pinduoduo auf soziale Interaktion und Gruppenkäufe, wodurch Kunden gemeinsam Produkte zu vergünstigten Preisen erwerben konnten. Dieses Konzept sorgte für eine hohe Nutzerbindung und ein rasantes Wachstum, insbesondere in ländlichen Regionen Chinas, wo viele Konsumenten bisher nicht an etablierte E-Commerce-Plattformen wie Alibaba oder JD.com gebunden waren. Das sind auch die stärksten Konkurrenten in China.
Durch aggressive Preisstrategien, direkte Kooperationen mit Landwirten und Herstellern sowie ein spielerisches Einkaufserlebnis erreichte Pinduoduo innerhalb weniger Jahre Millionen von Kunden. Bereits 2018 folgte der Börsengang an der US-Technologiebörse Nasdaq – ein deutliches Zeichen für das Vertrauen der Investoren in das enorme Wachstumspotenzial des Unternehmens. Doch PDD Holdings blieb nicht stehen, sondern begann eine strategische Neuausrichtung mit dem Ziel, den internationalen Markt zu erobern.
Ein entscheidender Schritt in diese Richtung war 2022 die Einführung von Temu, einer E-Commerce-Plattform, die gezielt auf westliche Märkte wie die USA und Europa ausgerichtet ist. Temu bietet eine breite Auswahl an günstigen Produkten – von Mode und Elektronik bis hin zu Haushaltswaren – und setzt auf eine aggressive Preisstrategie sowie großzügige Rabatte. Das Geschäftsmodell ähnelt dem des chinesischen Online-Riesen Shein und basiert auf direkten Herstellerverbindungen, kostengünstiger Produktion und effizienter Logistik. Diese Strategie ermöglicht es PDD Holdings, extrem niedrige Preise anzubieten und sich in neuen Märkten schnell zu etablieren. Das Ganze wird häufig noch mit Rabattaktionen verknüpft, was gerade in der EU sehr zweifelhaft ist.
Trotz des beeindruckenden Wachstums steht PDD Holdings vor großen Herausforderungen. In den USA muss sich Temu gegen etablierte Giganten wie Amazon und Walmart behaupten, während in Europa starke Plattformen wie Zalando oder eBay den Markt dominieren. Zudem gibt es regulatorische Hürden und Bedenken hinsichtlich der Produktqualität, Datenschutzbestimmungen und Handelspraktiken, die das weitere Wachstum bremsen könnten.
Dennoch bleibt PDD Holdings einer der spannendsten Player im globalen Onlinehandel. Mit innovativen Konzepten, kosteneffizienter Logistik und einer starken Finanzbasis hat das Unternehmen das Potenzial, seine Marktposition weiter auszubauen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob PDD Holdings mit seiner aggressiven Expansionsstrategie langfristig zu einem der weltweit führenden E-Commerce-Unternehmen aufsteigen kann. Auch wird dies von der Zollpolitik der USA abhängig sein.
Wir bewerten die jüngsten Quartalszahlen sowie das Chartbild der Aktien mit dem Freestoxx-Tool für Sie.
Das Video zur PDD Holdings Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.